Der Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Michael Diener, vermisst in der EKD-Orientierungshilfe zur Passion Christi die Botschaft der „Verdammnis“. Im Neuen Testament sei diese genauso wichtig wie die Botschaft des Heils.
Von PRO
29. März 2015
Foto: pro
Die Botschaft der Verdammnis gehört genauso zum Neuen Testament wie die des Heils, findet der Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Michael Diener
Die neutestamentliche Botschaft kenne sowohl Heil als auch Verdammnis, teilte der Präses mit. Es gebe darin sowohl die Rettung als auch die ewige Trennung von Gott. „Ich werde bei der Frage nach dem ‚leeren Grab‘ nicht nur sagen, was das ‚leere Grab‘ alles nicht leisten kann und mit einem zuvor eingeführten Identitätsbegriff die Antwort ‚umgehen‘, sondern die biblischen Auferstehungsberichte bezeugend zu Wort kommen lassen“, sagte Diener. Er habe den Eindruck, in dem Papier solle der Widerspruch zwischen dieser Botschaft und einem rationalistischen Weltbild so gering wie möglich gehalten werden.
Trotzdem lobte er das Grundlagenpapier für seine theologische Gründlichkeit: „Vor allem wird das ‚für uns gestorben‘ in einer ganz eindeutigen und überzeugenden Weise in den Mittelpunkt gestellt. Auch das „Sühneverständnis“ sei sowohl historisch als auch in seiner Bedeutung für das Heil der Menschen gut erklärt worden. Wer sich auf die Ausführungen einlasse, der könne so etwas wie Freude und Zuversicht über das Erlösungshandeln Gottes in Jesus Christus erfahren und erleben. Trotzdem befürchtet Diener, dass viele Leser an Begrifflichkeiten und Sprache „unserer theologischen Wortwüsten“ scheitern.
Er stimme jedoch insgesamt mit dem Papier überein und verspüre auch Erleichterung angesichts der „Irritationen“ um die vorhergehende Orientierungshilfe. Es gebe aber bleibende Fragen, die im Dialog geklärt werden müssten.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte vergangene Woche einen Grundlagentext zur Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi veröffentlicht. Sie will darin Fragen zum Sinn von Jesu Tod beantworten. Lob und Kritik kamen bereits unter anderem von dem Theologen Stephan Holthaus, der ebenso wie Diener den Begriff der „Verdammnis“ vermisste. Er lobte hingegen, dass die Kirche sich mit dem zentralen Kern des christlichen Glaubens, dem Tod und Sterben Jesu Christi, auseinandersetzt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.