Sollen Christen für einen WM-Sieg ihrer Lieblingsmannschaft beten? Dazu haben die evangelische und die katholische Kirche ihre Mitglieder ermuntert. Aber mal im Ernst: Will Gott das wirklich? Ein Kommentar von Daniel Frick
Von PRO
13. Juni 2014
Foto: Ingo Bartussek - Fotolia.com
Fans schicken im Eifer des Gefechts sicherlich viele Stoßgebete gen Himmel
„Bitte, bitte, bitte mach‘, dass Deutschland die WM gewinnt.“ In diesen Tagen ist es leicht vorstellbar, dass dieses Gebet millionenfach gen Himmel fährt. Fußball ist ein Herzensanliegen, Wohl und Wehe des Seelenlebens mancher Fans hängt vom Auftritt der Lieblingsmannschaft ab. Scheidet Deutschland aus, droht die Theodizee-Frage: Kann man von einem gerechten Gott sprechen, wenn wir nach all den Versuchen in den vergangenen Turnieren wieder gut spielen, aber nicht gewinnen?
Sicher um derartiges zu vermeiden, haben die Sportbeauftragten der evangelischen und katholischen Kirche Christen ermuntert, für einen Sieg zu beten. „Wenn es ein Sieg sein soll, dann hört das der liebe Gott sehr gerne, und er weiß damit umzugehen“, sagte Bernhard Felmberg von der EKD. „Es ist ja Beten für eine gute Sache“, meint Sportbischof Jörg Michael Peters von der Deutschen Bischofskonferenz.
Bei allem Augenzwinkern fragt man sich doch, was mit den Gebeten der Fans aus anderen Ländern ist, die natürlich mit dem Wunsch vieler Deutscher kollidieren. Gott ist ein Gott der ganzen Welt, und sicher wird er den sportlichen Interessenkonflikt seiner Geschöpfe irgendwie regeln können. Weitaus interessanter ist aber die Frage, ob Gott sich überhaupt schon eine Mannschaft als Weltmeister erwählt hat und ob er in das Spiel eingreifen möchte. Wenn er wirklich ein „Fußball-Fan“ ist, wie Peters meint, wird er sich doch nicht entgehen lassen, den Ausgang jedes WM-Spiels offen zu halten, und das Geschehen selbst mit Spannung zu beobachten.
Natürlich sagt die Bibel nicht, dass Gott ein „Fußball-Fan“ ist, wohl aber, dass er das Geschehen in seiner Schöpfung mit erheblichem Interesse verfolgt – die Fußball-WM ist da nicht ausgeschlossen. Bei Missständen greift er oft ein, bevor Geschöpfe diese bemerken. Die Bibel beschreibt auch die hohe Eigenständigkeit und Eigenkreativität der Schöpfung – die nicht immer zum Besten dient, aber auch soweit führte, ein hinreißendes Spiel namens Fußball zu erfinden.
Für die Fußball-WM dürfen wir davon ausgehen, dass Gott an der hohen Eigenständigkeit nichts ändert, und der Ausgang der WM eher am Wollen und Laufen der Spieler hängt als an Gottes Heilsplan. Sicher dürfen und sollen Christen mit Gott im Gebet alles teilen, was ihnen wichtig ist. Vielleicht dann aber so: Dankbar sein, in einem Zeitalter zu leben, in dem sich der Fußball erleben lässt. Und wenn es gar nicht anders geht, und je nach Ausgang der WM seelische Nöte drohen, dann gilt natürlich auch der Satz: Mit einem Eingreifen Gottes dürfen Christen immer rechnen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.