Das christliche Medienmagazin

Die Schöpfung im U-Bahn-Schacht

Markus Lüpertz gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern Deutschlands. Jetzt möchte er die Karlsruher U-Bahn gestalten – mit Szenen aus der Schöpfungsgeschichte. Das sorgt für eine politische Debatte.
Von PRO
Der Künstler Markus Lüpertz möchte in Karlsruhes U-Bahn ein Projekt umsetzen, das mit biblischen Inhalten zu tun hat. Dies stößt auf Widerstand
Der Künstler Markus Lüpertz möchte in Karlsruhes U-Bahn ein Projekt umsetzen, das mit biblischen Inhalten zu tun hat. Dies stößt auf Widerstand

Der Künstler Markus Lüpertz hat der Stadt Karlsruhe ein Angebot gemacht. Er möchte die neu zu bauende U-Bahn-Stationen in Karlsruhe mit Keramikreliefs versehen. Dies führt zu einem Disput. Lüpertz hat die Gremien der Stadt kaum beteiligt, sagen Kritiker aus der Künstlerszene. Außerdem sorgen für den Zoff auch die Bilder, die aus dem biblischen Kontext stammen.

Damit hat Lüpertz wieder einmal den Stein des Anstoßes gegeben für eine Debatte über Kunst im öffentlichen Raum. Mäzen Anton Goll sammelt schon Gelder für das Kunstprojekt „Genesis – Die Sieben Tage des Herrn“. Die beiden möchten gemeinsam sieben Stationen der derzeit geplanten „U-Strab“ in Karlsruhe mit den Kunstwerken ausstatten.

Neue Stufe der Entdemokratisierung

Kritiker bemängeln, dass das Verfahren nicht transparent umgesetzt wird. Es habe keine öffentliche Ausschreibung gegeben. In einem Bericht des Deutschlandfunks wünschen sich die Gegner, dass alte Männer keine biblischen Themen umsetzen sollten. Außerdem sei fraglich, ob wohlhabende Bürger ohne Absprache mit der Öffentlichkeit beschließen dürften, was an Haltestellen zu sehen ist.

Der Direktor des Kunst- und Medienzentrums, Peter Weibel, sieht in der Aktion einen Eingriff in den öffentlichen Raum. Weibel sprach gegenüber der Süddeutschen Zeitung von einer neuen Stufe der „Entdemokratisierung“, weil die politischen Gremien nicht beteiligt waren. Zudem stört er sich an den religiösen Motive der Kachelwände. Sie seien eine allergische Reaktionen „auf die von Paranoikern gefürchtete, vermeintlich drohende Islamisierung des Abendlandes“. Das Projekt sei rückwärtsgewandt und die biblischen Themen „letztendlich falsche Fabeln“. Aus seiner Sicht gehöre konfessionelle Kunst in die Kirchen, aber nicht in den öffentlichen Raum.

Bedenkenswerte Geschichte

Bisher sind außer Ankündigungen des Künstlers keine weiteren Details bekannt. Welt-Reporter Hans-Joachim Müller sieht keine Gefahr, „wenn der U-Strab-Nutzer seine Wartezeit im Schacht vor einer Szene aus der Schöpfungsgeschichte verbringen würde“. Die Schöpfungsgeschichte sei allen Kreationisten zum Trotz die konkurrenzlos schönste Poetisierung der Evolutionstheorie geblieben.

Zudem sei der Rausschmiss aus dem Paradies auch der Beginn der zähen Emanzipationsgeschichte der paradiesfernen Erdbewohner. „Das ist ja doch eine ziemlich bedenkenswerte Geschichte.“ Sie sei jedenfalls mindestens so gut wie der Check der Facebook-Nachrichten auf dem Bahnsteig. (pro)

Von: jw

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen