Das christliche Medienmagazin

Deutschlandfunk: Reihe zum Theologen Friedrich Schleiermacher

Der Radiosender Deutschlandfunk sendet ab Mittwoch eine dreiteilige Reihe über den protestantischen Theologen und Kirchenvater des 19. Jahrhunderts Friedrich Schleiermacher.
Von PRO
Deutschlandradio sendet von Mittwoch bis Freitag Beiträge über den Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher

Foto: gemeinfrei / Wikipedia

Deutschlandradio sendet von Mittwoch bis Freitag Beiträge über den Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher
Friedrich Schleiermacher wurde 1815 nach verschiedenen Juristen und Philosophen als erster Theologe zum Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt. Dies ist Anlass für den Deutschlandfunk, in einer dreiteiligen Serie an den berühmten Protestanten zu erinnern. Am Donnerstag und Freitag sendet der Deutschlandfunk ab 9.35 Uhr in der Sendung „Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft“ den zweiten und dritten Teil der Reihe. Unter dem Titel „Weil Religion im Kern nichts anderes ist als Kunst“ lief der erste Part der Reihe am Mittwochvormittag. Der knapp viertelstündige Beitrag ist auf der Internetseite des Deutschlandfunks nachzuhören. „Schleiermacher wuchs auf in einer Zeit, in der das Christentum kraftlos geworden war. Immer stärker geriet es in die Kritik der Aufklärung“, heißt es im Beitrag. Schleiermachers Vater hatte seinen Sohn zur Ausbildung in die Herrnhuter Brüdergemeine geschickt. Schleiermacher hatte die pietistische Frömmigkeit nach den Vorstellungen der Brüdergemeine schätzen gelernt. Letztlich hielt er die Spannung zwischen der strengen christlich-pietistischen Erziehung und dem eigenen kritischen Denken auf Dauer nicht aus und verließ die Einrichtung. Während seiner Zeit als Prediger an der Berliner Charité eröffnete sich für Friedrich Schleiermacher eine völlig neue Welt. Im Salon der Jüdin Henriette Herz, mit der er sich besonders anfreundete, las er jetzt Platon und Spinoza. Seine Einstellung zur Religion änderte sich. Er entdeckte im menschlischen Geist die religiöse Urteilskraft. Schleiermacher sah sich besonders der Philosophie Immanuel Kants verpflichtet. Der Theologe erhob schließlich den Anspruch, den drei von Kant beschriebenen menschlichen Vermögen – theoretische Vernunft, praktische Vernunft und Urteilskraft – noch ein viertes menschliches Vermögen hinzuzufügen: die Urteilskraft der Religion. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/radio/detailansicht/aktuell/deutschlandfunk-erklaert-den-koran-91306/
https://www.pro-medienmagazin.de/radio/detailansicht/aktuell/orf-darf-am-karfreitag-schweigen-90886/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen