Am Freitag hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass ein pauschales Verbot des Kopftuchs für Lehrerinnen gegen die Religionsfreiheit verstößt. Am deutlichsten kritisieren der Berliner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky und die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Lale Akgün das Urteil.
Heinz Buschkowsky zählt zu den Kritikern des Kopftuch-Urteils
Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk hat die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Lale Akgün die Entscheidung als „leider kein weises Urteil“ bezeichnet. Das Gesetz werde weiter polarisieren. Das Kopftuch sei einst vom politischen Islam bewusst als Zeichen des Islam konstruiert worden, erklärte die muslimische ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete.
„Ein weit verbreiteter Denkfehler“
Das Schema „ohne Kopftuch kein Islam“ ist für Akgün ein weit verbreiteter Denkfehler. Das Kopftuch sei nie ein Symbol des normalen, gläubigen Menschen gewesen. Es werde getragen, um sich vor den Blicken der Männer zu schützen. Sie befürchte, dass die Richter einem Zeitgeist folgten, „weil sie meinen, sie müssten jetzt auch auf den Zug aufspringen, dass der Islam zu Deutschland gehöre“. Eine Lehrerin mit Kopftuch sei für sie nicht mehr neutral.
Für die Schulen habe dies frappierende Folgen. Viele Eltern würden ihre Kinder einfach aus Schulen herausnehmen und woanders anmelden. Akgün bilanziert: „Ich sehe das Problem vor allem in den Stadtteilen, wo eh Moscheevereine versuchen, Einfluss auf Eltern zu nehmen.“ Die Schule kööne zu einem Verbündeten dieser Moscheevereine werden.
„Ein grober Fehler“
Auch der scheidende Berliner Bezirksbürgermeister, Heinz Buschkowsky, hat das Urteil als „groben Fehler“ und „Katastrophe“ bezeichnet. Das Bundesverfassungsgericht stelle die Religionsfreiheit Einzelner über das staatliche Gebot wertneutralen Handelns. „Ich halte das für ein Zurückweichen, für die Preisgabe eines elementaren Bausteins unserer Gesellschaft“, sagte Buschkowsky im Interview mit RBB-Inforadio. In Berlin dürfen Lehrer und andere Pädagogen an öffentlichen Schulen religiöse Symbole nicht sichtbar tragen.
Kritik äußerte auch der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Er sehe im Tragen eines Kopftuches „ein bewusstes Zeichen der Abgrenzung zur kulturellen Tradition Deutschlands“. Aus seiner Sicht könnten pauschale Regelungen dafür sorgen, dass das Problem in den Schulalltag und hin zu den Schulleitern verlagert werde. Hinter das Urteil hatten sich die Bundestagsabgeordneten von SPD, den Grünen und der Linkspartei gestellt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.