Der Tortur getrotzt: Buch über nordkoreanischen Christen
Kein anderes Land ist von der Außenwelt so abgeschnitten wie Nordkorea. Timothy Kang wächst dort in bitterer Armut auf. Er flieht nach China, landet später in einem nordkoreanischen Straflager und überlebt die Tortur. Sein Buch „Gegen den Strom“ beschreibt Gottes Eingreifen in sein Leben. Eine Rezension von Johannes Weil
Von PRO
Foto: SCM Hänssler
Die Mauern hinter sich gelassen hat der junge Nordkoreaner Timothy Kang: Seine Erfahrungen in dem kommunistischen Land hat er in dem Buch „Gegen den Strom” verarbeitet
Von Gott hat Timothy Kang bis zu seinem 13. Geburtstag nichts gehört. Nur die Mitglieder der Herrscherfamilie seines Heimatlandes Nordkorea werden wie Götter verehrt. Sein Vater stirbt, als Kang drei Jahre ist. Er verliert nicht nur den Vater, sondern auch einen Versorger und Beschützer. Armut und Hunger prägen seine Kindheit. Kritik am Staat verwehrt jede Chance auf Erfolg und bedeutet Gefängnis. Das politische Gefängnis verlässt fast niemand lebendig.„Deswegen hatten wir keine andere Wahl, als Zufriedenheit vorzuheucheln. Dabei konnte niemand wirklich zufrieden sein“, beschreibt Kang die Lage als „ständiges Theaterspiel“. Seine Erzählungen erinnern an mittelalterliche Zustände, aber nicht an einen Staat im 21. Jahrhundert. Die Bewohner werden in drei Gruppen eingeteilt: die Loyalen, die Schwankenden und die Feindlichen. Um nicht herabgestuft zu werden, beugen sich viele dem System, dass ihre existenziellen Bedürfnisse nicht stillen kann.
Wer überleben will, muss sich von Gras und Baumrinde ernähren. Die Verordnungen der Regierung schreiben vor, Abgaben zur Schule mitzubringen. Oft blieb dann keine andere Wahl, als zu stehlen. Das System ist einfach: der Starke unterdrückte den Schwachen. Für den Schwachen war es die Hölle auf Erden. Kangs großer Halt in allem ist seine Mutter, „die bis zum Äußersten alles für mich ertragen würde.“ Mit ihr reift auch der Plan, aufgrund des schweren Lebens und der Regierung nach China zu fliehen.
Als Kang 11 Jahre alt ist, wagen er und seine Mutter die heikle Aktion. Ihnen gelingt die Flucht über den gefrorenen Grenzfluss. Was er in China an materiellen Dingen vorfindet, ist für ihn ein Kulturschock. Obwohl das Land kein Vorreiter in der Wahrung der Menschenrechte ist, kam er sich vor, als sei er im Paradies gelandet. Bei der Tante des Vaters kommt er erstmals mit dem Glauben in Berührung.
Den Toten eine Stimme geben
Die Mutter kann dort Geld verdienen. Damit macht sich Kang auf den Weg nach Nordkorea, um mit dem verdienten Geld die Familie zu unterstützen. Doch er kommt als Flüchtling in eines der schlimmsten Gefangenenlager. Während so mancher Folter beginnt er, sich an Gott zu erinnern „und seine Souveränität“ anzuerkennen. Er begreift, dass Jesu Leben heute noch etwas mit ihm zu tun hat. Ein Freund dort ringt ihm ein Versprechen ab: „Wenn er das Lager jemals lebend verlässt, muss er die grausamen Verbrechen öffentlich machen und den Toten eine Stimme geben.“ Sinnlose Arbeiten in den „Besserungsanstalten“, von denen Kang einige durchläuft, lassen das Leben sinnlos erscheinen
Für manch schreckliche Nachricht aus dem familiären Umfeld kann er Gott nicht verzeihen: „Alle Farbe war aus meinem Leben gewichen. Alles war grau. Aber ich lebte noch.“ Sein eigener Tod scheint ihm als bessere Alternative. Doch er überlebt und kann mit 19 Jahren das Gefängnis verlassen. Er unternimmt -–vorbestraft – einen weiteren Fluchtversuch. Die Furcht prägt sein Leben, macht ihn aber auch zu einem großen Kämpfer für das Evangelium. Kang macht einen Neuanfang in Südkorea und setzt sich mit der Kraft Gottes dafür ein, dass Menschen von Jesus erfahren. Er studiert und gründet dort ein Gebetstreffen. Er hat einen Traum: Vollzeitiger Missionar zu werden.
Es ist ein packender und hinreißender Bericht, den Timothy Kang in seinem Buch beschreibt. Manche Zustände in Nordkorea lassen dem Leser das Blut in den Adern gefrieren. Hinter Kangs Buch steht aber auch eine klare Motivation. Er will nicht schreiben, um sich mit den harten Umständen zu rühmen, sondern weil er darüber nicht schweigen kann. Alleine schon aus diesem Grund ist es ein wertvoller Beitrag über das Land, in dem laut Weltverfolgungsindex die meisten Christen verfolgt werden. (pro)
Timothy Kang, Gegen den Strom: Meine Flucht aus dem Elend Nordkoreas, SCM Hänssler, 16,95 Euro, 242 Seiten, ISBN 9783775156950.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.