Das christliche Medienmagazin

„Der Scharia-Islam ist Islamofaschismus“

Als "momentan gefährlichsten Rechtsradikalismus der Welt" bezeichnet der Rostocker Historiker Egon Flaig den Islam, der der Rechtsordnung Scharia folgt. Ein Islam dieser Prägung gehöre nicht zu Europa, schreibt er in einer "Klarstellung" im Nachrichtenmagazin "Focus".
Von PRO

Foto: pro

Die Scharia habe ein "religiöses Apartheid-System" geschaffen, da es Muslime als Herren ansieht, Menschen anderen Glaubens jedoch als Unterworfene. Diese hätten weniger Rechte, ihre Zeugenaussage vor Gericht gelte etwa nicht gegen Muslime. Sie dürften sich nicht zur Wehr setzen, würden sie von Muslimen geschlagen. Sie müssten an ihrer Kleidung Erkennungszeichen tragen, woraus später der Judenstern entstanden sei.

Flaig vergleicht diese Vorgaben mit der Ideologie der Nationalsozialisten, die auf rassischer Basis zwischen Herrenmenschen und Untermenschen unterschieden hätten. Hinzu komme das Gebot in der Scharia, dieses System in der Welt zu verbreiten, auch mit dem Dschihad. "Niemals hat dieser Islam zur Europa gehört." Vielmehr habe die europäische Kultur erst entstehen können, da sie sich gegen Invasionen von Muslimen erfolgreich zur Wehr gesetzt habe.

Der Historiker nennt drei Merkmale europäischer Kultur und ihre Quellen: Von der griechischen Antike rührten Republikanismus und Wissenschaftlichkeit her, und der Gedanke der universalen Menschenrechte sei im "christlich-evangelikalen Kontext" entstanden. Flaig folgert daher: "Das Gerede von ‚unserer jüdisch-christlichen Kultur‘ bezeugt darum eine ähnliche Ignoranz wie die Behauptung (…), Europa stehe auch auf islamisch-morgenländischen Beinen."

Egon Flaig ist seit 1998 ordentlicher Professor für Alte Geschichte. Er lehrte zunächst an der Universität Greifswald und seit 2008 an der Universität Rostock. Aufsehen erregte sein am 15. September 2006 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" veröffentlichter Essay zum Verhältnis von Islam und Gewalt. Darin schreibt er, die Rede von einem toleranten Islam behindere die Arbeit ernsthafter Reformer, die den Islam entpolitisieren wollten. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen