Obwohl seine eigene Familie wegen des christlichen Glaubens unter dem DDR-Regime gelitten hat, nahm der evangelische Pastor Uwe Holmer das Ehepaar Erich und Margot Honecker nach dem Sturz 1990 bei sich auf. Was der 80-jährige Pfarrer heute macht, fragte ihn das Magazin "Stern".
Von PRO
Foto: Verlag SCM Hänssler
"Was macht eigentlich…", in dieser Rubrik erscheint im aktuellen "Stern" ein Interview mit Uwe Holmer. Der evangelische Pastor aus Lobetal ließ 1990 den schwer kranken Erich Honecker zehn Wochen bei sich wohnen. Und das, obwohl seine Familie selbst unter dem DDR-Regime gelitten hatte.
Vor dem Haus skandierten die Leute damals: "Jetzt hängen wir das Schwein!" Doch Holmer und seine Familie stellten die christliche Nächstenliebe über Hass und Rachegelüsten gegenüber dem einstigen SED-Chef. "Meine Frau und unsere Mitarbeiter sind zu den Leuten gegangen und haben erklärt, warum es unsere Aufgabe als Christen ist, den Honeckers zu vergeben und zu helfen", sagt er dem "Stern".
"Wie kann man einen Menschen mögen, der für Hunderte Tote an Todesstreifen und Mauer mitverantwortlich ist?", fragt ihn die Reporterin Laura Himmelreich. Holmer antwortet, er unterscheide zwischen dem Funktionär Honecker und dem Menschen. "Erich Honecker war nicht arrogant, er war relativ bescheiden und freundlich. Seine politische Überzeugung und seinen Fanatismus mochte ich natürlich nicht. Aber er war damals schwer krank. Und wenn ein Mensch krank ist, ist er nicht mehr mein Feind."
Christen halten zu ihm, Parteigenossen wenden sich ab
Ausgerechnet seine bisherigen Parteigenossen hätten ihn hingegen nach der friedlichen Revolution im Stich gelassen. Darüber sei Honecker bitter enttäuscht gewesen, erzählt Holmer. "Ich habe damals gelernt: Parteibruderschaft gab es nur theoretisch."
Die Zeitungen schrieben damals über Honeckers Asyl bei den Christen: "Honni lernt beten". Und tatsächlich sei den Honeckers das Beten in dieser Zeit etwas näher gekommen. Mit Margot Honecker stehe er immer noch in Briefkontakt. Er erhalte jedes Jahr eine Weihnachtskarte, "wir antworten im Laufe des Jahres".
Holmer wurde am 6. Februar 1929 in Wismar geboren. Als die Eltern 1953 in den Westen zogen, blieb er in der DDR, um den Einfluss der Kirche im religionsfeindlichen Staat zu verteidigen. Als Pfarrer leitete er die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal, in denen Behinderte und Suchtkranke ein Zuhause fanden, informiert "Stern". Die Stasi bespitzelte den Pfarrer, seine Kinder durften nicht die Oberschule besuchen. Am 30. Januar 1990 nahm er den gestürzten Honecker und dessen Frau Margot bei sich auf.
Holmer ist Vater von zehn Kindern, hat 47 Enkelkinder und lebt heute in Serrahn in Mecklenburg-Vorpommern. Immer noch hält er dreimal in der Woche Andachten in einer Klinik für Alkoholkranke.
Die Biographie von Uwe Holmer ist im vergangenen Jahr erschienen: "Der Mann, bei dem Honecker wohnte" erschien bei SCM Hänssler. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.