Der Papst, die Medien und die „arabische Invasion“
Papst Franziskus ist für seine deutliche Wortwahl bekannt – und die ist vielen Medien eine Schlagzeile wert. Auch als er diese Woche im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise das Stichwort „arabische Invasion“ fallen ließ.
Papst Franziskus ist um deutliche Worte nicht verlegen. Journalisten freut’s, denn was er sagt, macht sich dann als Schlagzeile gut.
„Wir können heute von einer arabischen Invasion sprechen“, sagte Papst Franziskus, „das ist ein sozialer Fakt.“ Geäußert hat er das am Mittwoch bei einer Audienz mit Vertretern der französischen christlich-linken Sozialbewegung „Poissons roses“ (Pinke Fische). Am Freitag zitierte ihn die italienische Tageszeitung L‘Osservatore Romano in einem ganzseitigen Artikel über die Begegnung.
Der Papst und seine Formulierung „arabische Invasion“ im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation in Europa wurde zur Schlagzeile zahlreicher deutsch- und französischsprachiger Medien. So widmeten sich unter anderem die Bild-Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung, die Welt, Spiegel Online und tagesschau.de auf ihren Online-Portalen dem Pontifex. Dabei zeigt sich, dass eine Schlagzeile ohne Kontext leicht missverstanden werden kann. So stellen die Berichte ebenso heraus, dass Franziskus neben dieser militärischen Metapher auch von Chancen sprach: Europa habe schon mehrere Invasionen kennengelernt. „Aber es hat immer gewusst, sich selbst zu übertreffen, weiterzumachen und sich dann selbst am Austausch zwischen den Kulturen wachsen zu sehen.“
Möglicher Übersetzungsfehler
Die Huffington Post wies darauf hin, dass sich „rechte Hetzer“ durch die Aussage des Papstes bestätigt fühlten. So habe die Initiative „Jihad Watch“ die Nachricht darüber auf seiner Facebook-Seite verlinkt, dabei aber im Teaser die positive Wendung seiner Aussage verschwiegen. Das Online-Magazin zitierte den Journalisten Jean-Pierre Denis, der bei dem Treffen mit dem Papst dabei war und der französischen Tageszeitung Le Monde sagte: „Ich finde es skandalös, dass einige es so darstellen, als hätte der Papst von einem Kampf der Kulturen gesprochen. Die ganze Begegnung sagt eigentlich das Gegenteil.“ Der Tagesspiegel gab zu bedenken, dass es sich bei der Schlagzeile auch um einen Übersetzungsfehler handeln könnte, da das italienische „invasione“ auch „Völkerwanderung“ bedeute.
Der Papst sagte zudem, Europa brauche neuen Schwung auf dem Weg zur Einheit, und warnte davor, in „nationale Egoismen“ zurückzufallen. Verhandlungen seien notwendig, mahnte er an. Europa müsse Familien wieder stärker fördern, da die Geburtenrate in mehreren Ländern wie Italien und Spanien gegen Null tendiere. Außerdem brauche es ein stärkeres Bewusstsein für die eigenen kulturellen Wurzeln. „Wenn es seine Geschichte vergisst, schwächt sich Europa. Dann wird es zu einem leeren Ort“, gibt die Franfurter Allgemeine Zeitung den Papst wieder. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.