Der Koran hat europäische Wurzeln. Das schreibt die Arabistin Angelika Neuwirth, Leiterin des Projektes "Corpus Coranicum" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Interview mit "Welt online" erläutert die Forscherin, warum der Koran in ihren Augen mit dem Judentum verwandt ist.
Von PRO
Foto: crystalina / flickr (CC-BY)
Neuwirth hat am Montag den ersten von fünf Bänden einer historisch-kritischen Koran-Ausgabe vorgelegt. Das Buch "Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang." ist im Suhrkamp-Verlag erschienen. Neuwirth studierte Arabistik, Semitistik und Klassischen Philologie in Berlin, Teheran, Göttingen, Jerusalem und München.
Die Forscherin vermutet, dass der Koran zwar in Arabien entstand, aber doch "im Kontext der mediterranen Welt zwischen Rom, Konstantinopel, Damaskus und Alexandrien". "Das ist ein Wagnis, aber wir erkennen immer deutlicher: Da war viel mehr kulturelle Auseinandersetzung, als wir annahmen. Dem kann man im Koran nachspüren."
"Mose war das große Vorbild für Mohammed"
Von Allah heiße es im Koran beispielsweise: "Er zeugte nicht und ist nicht gezeugt." Dies sei ein direkter Bezug auf das Glaubensbekenntnis von Nicäa, wo es von Jesus heißt, er sei "gezeugt, nicht erschaffen". Auch das "Schma Jisrael" (Höre Israel) klinge im Koran nach. In Sure 102 heiße es: "Sprich: Gott ist einer." Dies sei eine "freie Übersetzung des jüdischen Glaubensbekenntnisses "Höre Israel: Der Herr, unser Gott, ist einer", so Neuwirth.
Die frühen Suren, in denen Mohammed sein religiöses Erweckungserlebnis verarbeitete, seien wie Psalmen. Man könne sie nicht verstehen, ohne die Psalmen der Bibel zu kennen, sagt die Arabistin. "Was Mohammed von den Mekkanern unterscheidet, ist die Freude am Wort Gottes, die man ja auch im Judentum findet. Denken Sie an die Freude beim Seder-Mahl. Ich wurde in Jerusalem oft von Freunden eingeladen, und wenn man danach hinausgeht, hat man das Gefühl, dass die Alltagswelt banal ist. Und diese religiöse Ur-Erfahrung ist das Thema der frühen Suren." Mose sei "das große Vorbild" für Mohammed gewesen. "Alles, was Moses erlebt hat, erlebt auch Mohammed, und seine Gemeinde ist das erwählte Volk."
Spekulationen darüber, dass Mohammed gar nicht existiert habe, lehnt Neuwirth als unwissenschaftlich ab. "Ich würde den Koran von A bis Z auf den Propheten zurückführen. Das kann man an der Sprache sehen. Diese Sprache ist nicht Produkt eines Irrtums."
Bundespräsident Christian Wulff, der in seiner Ansprache zur Deutschen Einheit gesagt hatte, der Islam gehöre zu Deutschland, habe damit schon deshalb Recht, "weil der Koran genetisch zu Europa gehört", so die Forscherin. "Das ist eine Einladung, uns selber neu zu denken. Und für Muslime eine Einladung, neuen Raum zu gewinnen."
Viele muslimische Intellektuelle wie etwa der inzwischen ermordete libanesische Gelehrte Samir Kassir gingen von einer "kopernikanischen Wende" im Islam aus, die eintreten würde, "wenn die Araber begreifen, dass ihre Geschichte nicht mit Mohammed beginnt".
Die Leiterin des Instituts für Islamfragen der Deutschen Evangelischen Allianz, Christine Schirrmacher, bestätigte gegenüber pro, dass viele Textstellen des Koran eine enge Verbindung zur Bibel nahelegen. Sie nannte etwa die Schöpfungsgeschichte sowie die biblischen Personen Mose, Abraham und Jesus. "Da liegt die Annahme nahe, dass diese Dinge der Bibel entstammen und im Dialog mit Juden und Christen aufgenommen wurden", so die Islamwissenschaftlerin, die unter anderem an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Leuven in Belgien lehrt. "Es gibt einzelne Intellektuelle, die schon eine Wende vollzogen haben, hin zur Aufklärung oder zur Trennung vom politischen Erbe des Islam. Es gibt vermehrt Menschen, die sagen: Mohammed war vielleicht Politiker und Feldherr zugleich, aber das hat für uns heute keine praktische Bedeutung mehr. Aber aus dem Mainstream der muslimischen Theologie kommt noch keine Wende." Schirrmacher betont zugleich: "Eine solche Wende müsste von innen kommen." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.