Das christliche Medienmagazin

„Der Islam in unserem Alltag – wo liegt das Problem?“

Über das Thema „Der Islam in unserem Alltag – wo liegt das Problem?“ diskutieren am Freitagabend im SWR Michael Steinbrechers Gäste in seiner Sendung Nachtcafé. Ein Zentralrat der Ex-Muslime, ein Migrationsforscher und eine Katholikin kommen zu Wort.
Von PRO
Michael Steinbrecher (Bild) spricht im Nachtcafé unter anderem mit Jochen Oltmer, der seit über 20 Jahren zur Geschichte der Migration forscht

Foto: SWR/Alexander Kluge

Michael Steinbrecher (Bild) spricht im Nachtcafé unter anderem mit Jochen Oltmer, der seit über 20 Jahren zur Geschichte der Migration forscht

Mehr als 4,7 Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben in Deutschland. So mancher Bundesbürger fühlt sich davon geradezu provoziert. Der Islam ist im Alltag immer wieder gegenwärtig: In Debatten über das Tragen von Burkinis, Schweinefleisch in Schulkantinen oder darüber, ob Lehrerinnen in der Schule Kopftücher tragen dürfen. Auch die Politik beschäftigt sich mit dem Thema.

Die SWR-Talksendung Nachtcafé nähert sich am Freitagabend dem Thema „Der Islam in unserem Alltag – wo liegt das Problem?“. Über folgende Fragen diskutieren die Gäste von Moderator Michael Steinbrecher: Wie viel Religion darf in unserem Staat sein? Wieso haben Menschen vor dem gelebten Islam im Alltag Angst? Was ist Bereicherung und was Bedrohung?

Zu Wort kommen unter anderem der Migrationsforscher Jochen Oltmer, der religionskritischer Philosoph Michael Schmidt-Salomon, ein Zentralrat der Ex-Muslime und eine Rektorin, die an einer Schule unterrichtet, an der mehr als die Hälfte der Schüler Muslime sind. Ein Krankenpfleger berichtet von seinem Alltag mit muslimischen Patienten. Er erlebe in seinem Arbeitsumfeld immer häufiger, dass Pflegerinnen nicht so viel Respekt entgegen gebracht wird. Auch die Modedesignerin Meriem Lebdiri beteiligt sich an der Gesprächsrunde. Sie entwirft Kleider für Frauen, die ihren Körper modebewusst bedecken wollen. Als Gäste im Publikum bringen sich eine Katholikin, die zwei Syrer aufgenommen hat, und ein Mann, der als Homosexueller attackiert wurde, ein.

Katholikin: „So verschieden sind wir gar nicht“

Der religionskritische Philosoph Schmidt-Salomon meint: „Der Glaube nimmt in unserem Land einen viel zu großen Einfluss auf unseren Alltag und die Politik.“ Für ihn seien die Grenzen der Toleranz schon längst erreicht. Die Katholikin Susanne Benz lebt mit zwei syrischen Flüchtlingen zusammen. Sie sagt: „So verschieden sind wir gar nicht. […] Sie genießen einfach nur ihre Freiheit.“

Der Gast David Karner berichtet von einem Erlebnis: Er wurde von einem muslimischen Taxifahrer attackiert, da er sich in dessen Auto mit seinem Freund küsste. Die heterogene Mischung der Gäste verspricht eine spannende Diskussion. (pro)

Nachtcafé: „Der Islam in unserem Alltag – wo liegt das Problem?“, 17. Februar, SWR, 22 Uhr

Von: mde

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen