Vor 50 Jahren, am 11. Oktober 1962, begann das Zweite Vatikanische
Konzil, das den Aufbruch der katholischen Kirche in die Moderne
markiert. In einem Interview mit der Zeitung "Die Welt" haben der
frühere Präsident des Bayerischen Landtags, der Katholik Alois Glück
(CSU), und der evangelische CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe über
Erfolge und noch offene Anliegen des Konzils gesprochen.
Von PRO
Foto: ZdK / pro
Für Glück, der seit 2009 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist, steht das Konzil für die "frohe Botschaft, eine andere Art der Glaubensvermittlung und der Kirche". In seiner Jugend sei Glaubensgehorsam die soziale Norm gewesen, der man sich erst mit einer bewussten Entscheidung habe entziehen können. Heute sei es umgekehrt: Um in der Kirche zu bleiben, müsse man eine bewusste Entscheidung treffen.
Ohne das Konzil wäre die Kirche heute eine "kleine Sekte", die nicht mehr auf der Höhe der Zeit wäre, mutmaßt Glück. Veränderungen wie die Liturgie in der Volkssprache oder ein der Gemeinde zugewandter Priester hätten eine "neue Offenheit" bewirkt. Glück beklagt allerdings, dass "der Geist des Konzils in der Kirche immer schwächer geworden ist", etwa durch den starken Zentralismus und Klerikalismus. Das 50-jährige Jubiläum sei ein "wichtiger Anlass, einen neuen Aufbruch zu wagen".
Wirkung auf Politik und Gesellschaft
Gröhe verweist auf die Folgen des Konzils für die Politik. Die Hinwendung zur Ökumene, zum Gespräch mit anderen Religionen und zur Laien- und Weltverantwortung hätte auch die weltweite Christdemokratie zeitgemäß werden lassen. Mit der Ermutigung durch das Konzil habe sie besonders in Lateinamerika zu Demokratisierung und Achtung der Menschenrechte beigetragen.
Der Impuls des Konzils, neue Wege zu gehen und zugleich die Tradition zu bewahren, sei auch heute noch bedeutsam für die Unionsparteien CDU und CSU: "Wir wollen eine bleibende Werteorientierung im Leben heutiger Menschen zur Geltung bringen. Christliche Werte sind nicht fürs Bücherregal." Anders- oder Ungläubige seien eingeladen, die Gesellschaft nach diesen Werten zu gestalten.
Besonders in der Ökumene sehen beide jedoch Nachholbedarf, etwa das gemeinsame Abendmahl in konfessionsverbindenden Ehen zuzulassen. Gröhe betont, die Einigkeit der Kirche, wie sie sich Jesus gewünscht hat, sei auch für die "große missionarische Herausforderung" angesichts der sinkenden Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland wichtig. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.