Der Soziologe Hartmut Rosa warnte in seinem Vortrag vor einer immer währenden Verpflichtung der Gesellschaft zum Wachstum. Jeder Politiker werde bestätigen, dass es in der Wirtschaft um Wachstum und immer mehr Wachstum gehe. Das Problem sei, dass sich diese Spirale allerdings nicht bis in alle Zeit weiter drehen könne. Wettbewerb sei an sich nichts Böses, etwa im Sport. Doch die heutige Politik habe ihn zum Grundprinzip gemacht. Bei der Wahl des Studiums vieler junger Menschen gehe es nicht mehr um persönliche Interessen, sondern um die Frage: „Was kann ich damit werden?“
„Die Räder drehen sich immer schneller in der Gesellschaft“, sagte Rosa. Dieser „Steigerungszwang und der Optimierungswahn“ wirkten sich auch auf Bereiche wie Pflege oder Massentierhaltung aus, und es führe auch zu so etwas wie der Apple Watch: „Sie sagt uns, wann wir essen und wann wir uns bewegen sollten.“