Der frühere Notenbanker Otmar Issing versucht in der FAZ eine Ehrenrettung des Geldes. In der Bibel und im kirchlichem Denken entdeckt er dabei eine antikapitalistische Haltung.
Verteufelt das Christentum das Geld? Ein Artikel in der FAZ sagt: Ja
Der erste Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Otmar Issing, hat in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen die Auffassung angeschrieben, ohne Geld sei alles besser. Offenbar verortet er dieses Denken bei Vertretern der Blockupy-Bewegung, die zuletzt bei der Eröffnung des neuen Sitzes der EZB protestiert hatten. Auch im biblischen und kirchlichen Denken entdeckt er antikapitalistische Gedanken.
Die Frage des Zinses
Laut seiner Analyse, die den ersten Teil des Artikels ausmacht, haben Judentum, Christentum und Islam eine „Aversion gegen das Zinsnehmen“ entwickelt. Doch wer sich das Zitat aus der Thora ansieht, das Issing anführt, wird zumindest für das Judentum keine generelle „Aversion“ als beherrschenden Gedanken feststellen, sondern Schutz der Armen: „Wenn Du Deinem Bruder, der arm ist, Geld leihst, dann sollst Du ihm gegenüber nicht wie ein Wucherer handeln; Du sollst keine Zinsen von ihm nehmen“ (2. Mose 22,24). Mit anderen Worten: Zinsnahme ist im biblischen Denken nur dann verpönt, wenn sie Ausbeutung bedeutet.
Zu seiner Auffassung, es gebe eine „im Religiösen begründete Haltung, das Geld zu verteufeln“ kommt Issing unter anderem aufgrund einer Äußerung des Papstes. Dieser kritisiert, dass das Geld Vorrang vor den Menschen bekommen habe. Dies sei der eigentliche Grund für die Finanzkrise. Faktisch sprach der Papst eine Rangfolge an, die er als problematisch bewertete. Issing schlussfolgert daraus, dass im Christentum das Geld „zum Schuldigen für fast alle Übel der Welt“ gemacht werde.
Geld, Zins und Wucher
Mit dieser These stellt er Judentum und Christentum in eine Reihe mit nationalsozialistischen und sozialistischen Gedankengängen in ihrer antikapitalistischen Haltung. Er führt den kirchlichen Denker Thomas von Aquin an, der von einer „Zinssünde“ gesprochen hat. Wenig später zitiert er aus dem Parteiprogramm der NSDAP von 1920, dass die „Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes“ fordert.
Dabei ist aber auch zu erwähnen, dass sich Thomas von Aquin zumindest für Strafzinsen ausgeprochen hat. Es ist zwar korrekt, dass die Kirche zinsskeptisch gehandelt und gedacht hat. Aber von den Kirchenvätern bis hin zu Luther – wie auch in der Torah – ging es nie um ein absolutes Verbot. Luther wettert eben nicht gegen den Zins, sondern gegen den Wucher, eine Unterscheidung, der Issing überhaupt nicht nachgeht.
Das liebe Geld
Am Ende ist es für Issing allein die Sicht der wirtschaftlichen Vernunft, die von abstrusen Gedanken wie „Abschaffung des Geldes“ befreit. Entsprechend folgt im zweiten Teil des Artikels ein Plädoyer für die Sinnhaftigkeit des Geldes: Es vereinfache als Zahlungsmittel und Recheneinheit die Wirtschaftsabläufe und bedeute letztlich auch persönliche Freiheit – zum Beispiel lasse sich Geld auf einfache Weise auf Reisen mitnehmen.
Die Schriften des Judentums und Christentums taugen in dem Artikel allenfalls als Quelle für Geschichten und Metaphern, um die wirtschaftliche Sicht zu unterstreichen. Und so findet Issing: Das Geld sei gar nicht das Böse, denn Kain habe Abel schon vor der Erfindung des Geldes erschlagen. Und schließlich: „(Das Geld) ist zwar nicht vom Himmel gekommen, aber ebensowenig aus der Hölle.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.