Das christliche Medienmagazin

„Das letzte Wort hat Gott“

Zum Ende der Legislatur beendet Thomas de Maizière seine bundespolitische Karriere. Im Interview mit der Welt am Sonntag spricht der CDU-Politiker über seinen christlichen Glauben und die Rolle des Staates.
Von Martin Schlorke
Thomas de Maizière wird im September nicht erneut zur Bundestagswahl antreten

„Der Glaube ist mir sehr wichtig“. Das sagte der ehemalige Innenminister Thomas de Maizière in einem Interview mit der Welt am Sonntag. In schwierigen persönlichen Zeiten habe ihm der Glaube an Gott geholfen. Nach einem Terroranschlag habe er einmal öffentlich gesagt: „Wer mag, kann beten.“ Er habe es damals gemacht.

Dennoch, betonte de Maizière, habe er sein konkretes politisches Handeln nie aus seinem Glauben abgeleitet. Unverständlich seien für ihn immer Kirchenvertreter gewesen, die mit christlichen Gründen argumentierten, um beispielsweise den Hart-IV-Satz anzuheben.

Aus Sicht von de Maizière solle die Kirche „natürlich die Politik kritisch begleiten“. Allerdings habe er es immer als störend empfunden, wenn dies aus einer herausgehobenen Position geschah. Die kirchliche Stimme sei in der praktischen Politik aber keinesfalls unwichtig, sondern genauso zu gewichten, wie die der Gewerkschaften, erklärte de Maizière und ergänzte: „Was mir mein Glauben gegeben hat, ist in Niederlagen nicht verzweifelt und in Erfolgen nicht hochmütig zu werden.“

Auf die Aufgaben des Staates angesprochen, sagte de Maizière: „Die Rolle des Staates ist es, die Freiheit zu organisieren.“ Er sei nicht wichtiger, als die Freiheit, wohl aber als die Wirtschaft oder Verbände. „Der Staat hat eine ordnende Funktion. Er muss das vorletzte Wort haben. Das letzte hat Gott.“

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen