Am Mittwochabend hat sich die Gesprächsrunde bei "Anne Will" mit dem Thema "Cyber-Mobbing" befasst. Zuvor war in der ARD der preisgekrönte Spielfilm "Homevideo" zu sehen, in dem ein Schüler im Internet gemobbt wird und sich schließlich umbringt. Zu Gast war auch eine Mutter, deren Sohn das gleiche Schicksal ereilt hatte.
Von PRO
Foto: NDR/Wolfgang Borrs
Die Diskussion wurde in einem angenehm sachlichen Stil geführt und beschäftigte sich mit den Ursachen des Mobbings im Internet und welche Maßnahmen dagegen sinnvoll sind. Die ehemalige Microsoft-Managerin Anke Domscheit-Berg betonte, dass "Cyber-Mobbing" in den meisten Fällen nicht erst im Internet, sondern bereits "offline" begänne. Daher seien weder das Internet noch die damit gegebene Anonymität der Kern des Problems.
In diesem Sinne betonte der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff, dass bereits mit der richtigen Einstellung der Eltern viel geholfen sei. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen würden Eltern ihre Kinder zunehmend als gleichwertige Partner ansehen und eine Verantwortung an sie weitergeben, mit der sie überfordert seien. Gerade in Bezug auf das Internet sei es aber wichtig, wenn Eltern einen klaren Standpunkt bezögen und ihren Kindern klare Grenzen aufzeigten. "Die Kinder haben ein Anrecht darauf, und die Kinder gehören geschützt."
Allerdings, so betonte der Medienanwalt Christian Scherz, besäßen viele Erwachsene zu wenig Kompetenz im Umgang mit dem Internet. Dies gelte nicht nur für Eltern. Auch Lehrer und Behörden wie die Staatsanwaltschaft liefen der technischen Entwicklung hinterher. Inzwischen könne jeder jeden filmen und fotografieren und die Daten ins Internet stellen. "Man kann durch die heutige technische Entwicklung innerhalb von fünf Minuten seine gesamte persönliche Ehre verlieren."
Maßnahmen gegen "Cyber-Mobbing"
Wie der Medienanwalt weiter ausführte, könne es aber nicht darum gehen, zu versuchen, diese Entwicklung aufzuhalten. Es könnten aber Maßnahmen ergriffen werden, die die Möglichkeiten von "Cyber-Mobbing" einschränkten. So müsse man etwa das "soziale Netzwerk" Facebook dazu auffordern, bei Erstellung eines Kontos zunächst größtmögliche Privatsphäre zu gewähren, die dann vom Nutzer nach und nach und damit kontrolliert aufgehoben werden könne.
Neben diesen technischen Mitteln sei es schon eine Hilfe, das Thema überhaupt erst offen anzusprechen. Das sagte Lisa Loch, die der TV-Unterhalter Stefan Raab vor zehn Jahren aufgrund ihres Namens öffentlich diffamiert hatte. Daraufhin habe sie anonyme Briefe und Telefonanrufe bekommen. Wie Loch betonte, wäre es für sie hilfreich gewesen, wenn sie damals mit den Lehrern über die Sache hätte reden können.
Aber auch die Tatsache, dass sie juristisch gegen Raab geklagt und Recht bekommen hätte, sei hilfreich gewesen, um über die Sache hinweg zu kommen. In diesem Sinne war auch das bewegende Schlussplädoyer einer Mutter, deren 13-jähriger Sohn sich infolge von Mobbing im Internet das Leben genommen hatte. Sie verlangte eine bessere Gesetzeslage, um schneller gegen die Täter von "Cyber-Mobbing" vorgehen zu können. Heute lockere man den Datenschutz im Internet für Großkonzerne, die davon wirtschaftlich profitierten. Ginge es aber um Menschenleben, halte man Informationen zur Aufklärung des Falles mit dem Hinweis auf den Datenschutz zurück, beklagte sie. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.