Christliches Buch „Valentina“ kommt auf die Leinwand
Valentina, eine ukrainische Zwangsarbeiterin, flieht im Zweiten Weltkrieg aus einem Gestapo-Lager. Eine gläubige Familie versteckt sie und rettet ihr damit das Leben. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans wird nun uraufgeführt.
Von PRO
Foto: Brunnen
Der Roman „Valentina” erzählt von einer Zwangsarbeiterin, die aus dem Gestapo-Lager flieht und bei einer christlichen Familie Unterschlupf findet. Jetzt wurde das Buch verfilmt.
Fritz Stiegler veröffentlichte seinen Roman „Valentina“ im christlichen Brunnen-Verlag in Gießen. Der Landwirt und Autor aus Franken verknüpft dabei Elemente aus seiner eigenen Familiengeschichte – seine Großeltern hatten während des Zweiten Weltkriegs einen französischen Zwangsarbeiter auf dem Bauernhof versteckt – mit den Erlebnissen einer Ukrainerin namens Valentina, die in einem Gestapo-Lager inhaftiert war, zu einer fiktiven Erzählung. In seinem Buch beschreibt er Leben und Alltag auf dem Land, die Spannungen und Ängste angesichts der nationalsozialistischen Propaganda – und entfaltet darin, wie die Familie einer gläubigen Bäuerin der geflohenen Zwangsarbeiterin Valentina bei sich Unterschlupf gewährt.
Dieser Roman wurde nun von Studenten und Absolventen der Hamburger Filmhochschule als Kurzfilm verfilmt. Dafür haben sie hochkarätige Schauspieler gewonnen. Tessa Mittelstaedt, die bis 2014 beim Kölner Tatort mitspielte, übernahm in „Valentina“ die Hauptrolle der Bäuerin Marie. Auch der Darsteller des Franken-Tatort-Komissars, Andreas Leopold Schadt, sowie Tobias Örtel (Tatort, SOKO Leipzig), Lili Zahavi („Momentversagen“, Tatort „Ohnmacht“), Matthi Faust (Der Bergdoktor „In der Fremde“) und andere gehören zu den Akteuren. Alle Mitwirkenden haben auf ihre Gage verzichtet. Tessa Mittelstaedt sagt zu ihrer Motivation: „Es gab diese Deutschen, die gesagt haben, wir bleiben unserem Humanismus treu, wir lassen uns nicht korrumpieren. Weder unseren Glauben, unsere Seele noch irgendwas. Um denen ein Denkmal zu setzen, deshalb steh ich hier.“
Die Anregung, das Buch zu verfilmen, bekam Produzent Tobias Rosen von seiner ehemaligen Lehrerin, erzählte er bei einer Vorab-Vorführung: „Felizitas Handschuch, die meine Lehrerin am Oberasbacher Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium gewesen war, meinte am Telefon: ,Könnt ihr den Roman verfilmen? Oder wäre das womöglich größenwahnsinnig?’“
Historischer Anlass für den Film war, dass sich 2015 die Befreiung des Gestapo-Lagers im fränkischen Langenzenn, das Vorbild für jenes in Roman und Film, zum 70. Mal jährte. Im Rahmen des Filmfestivals Max Ophüls Preis vom 18. bis 24. Januar in Saarbrücken wird „Valentina“ uraufgeführt. Das Festival gilt als das wichtigste für junge Filmemacher im deutschsprachigen Raum. Bevor Rosen den 30-minütigen Spielfilm drehte, produzierte er mit Schülern einen Dokumentarfilm, für die er Zeitzeugen zum Nationalsozialismus interviewte. Der Kurzfilm „Valentina“ wird auch auf DVD erscheinen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.