Das christliche Medienmagazin

Christliche Internetkonferenz: Onlinegemeinden und Chatgebet

L o n d o n (PRO) – Kirchen sollten das Internet stärker als bisher zur Verkündigung nutzen. Mit diesem Thema befasste sich die Internetkonferenz der europäischen Kirchen (ECIC) in der vergangenen Woche in London.
Von PRO

 Auf der diesjährigen Konferenz wurde das Konzept für eine virtuelle Gemeinde vorgestellt, die von der amerikanischen „United Church of Christ“ (UCC) vor wenigen Monaten gegründet wurde. Wie es auf der Internetseite der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) heißt, sagte Andy Lang, der bei der UCC für Fragen der Online-Kommunikation zuständig ist, dass sich die Kirche nicht der Idee verschließen dürfe, sogar Gottesdienste im Internet feiern zu können.

Chancen für Kirchendistanzierte

Zu dem Konzept der virtuellen US-Gemeinde gehöre, dass rund 600 Abonnenten jede Woche einen Newsletter zu christlichen Themen bezögen. In Online-Foren könnten Interessierte über den christlichen Glauben diskutieren oder sich für die Online-Gemeinde registrieren lassen. Die traditionelle Kirchensprache solle dabei vermieden werden, damit auch säkular geprägte Menschen einen Zugang zum Glauben bekämen, so Lang.

Aber auch für Menschen, die viel unterwegs sind, die keine Gemeinde vor Ort haben oder für behinderte Menschen können Online-Gemeinden eine gute Möglichkeit sein, um andere zu treffen und den Glauben zu leben, stellten die Teilnehmer fest.

Beten im Chat

Zudem soll ein tägliches Abendgebet das Netzwerk bald ergänzen. Menschen könnten sich dort zum gemeinsamen Gebet in einem Chatroom treffen.

Man müsse ein solches Chat-Gebet einmal erlebt haben, um zu spüren, welche Kraft in dem gemeinsamen Schreiben des „Vater unser“ in einem Chat liege, sagte Tom O. Brok, der Leiter der Internetarbeit der EKD. Er stellte auf der Konferenz das Konzept einer Evangelischen Online-Gemeinschaft vor, die die EKD in diesem Jahr gründen möchte. In diesem Pilotprojekt soll geklärt werden, wodurch eine Online-Gemeinschaft zusammengehalten wird und ob eine virtuelle Gemeinschaft zur Verbundenheit der Mitglieder mit der evangelischen Kirche beitrage.

Verkündigung im Internet

Das Internet als „Medium der Verkündigung“ zu nutzen, sei für die evangelische Kirche eine „Entdeckungsreise“, heißt es auf der Internetseite der EKD weiter. Erste Versuche, im Internet zu verkündigen, gebe es bereits. Jedoch müssten die Kriterien für die Gestaltung noch systematisch beschrieben werden.

Rund 40 Internetbeauftragte verschiedener Kirchen, Konfessionen und Institutionen aus 14 Ländern nahmen an der christlichen Internetkonferenz teil. Sie fand vom 14. bis 18. Juni in London statt.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen