Christen werden weltweit drangsaliert und gedemütigt – auch in deutschen Asylbewerberheimen. In manchen Fällen bleibt es bei Drohungen. In anderen werden die Flüchtlinge derart gemobbt, dass sie in ihr Heimatland zurückkehren.
Von PRO
Foto: pro
Asylbewerberheim in Brandenburg: Christenhass gibt es auch in Deutschland
„Mobbing ist ganz alltäglich hier“, sagt Schwester Rosemarie Götz. Die Diakonisse betreut in und um Berlin Iraner, die sich zum christlichen Glauben bekehrt haben. Viele von ihnen mussten wegen ihres Glaubens aus ihrer Heimat fliehen, weil sie dort verfolgt wurden. „Manchmal bekommen Christen auch hier keinen Fuß auf den Boden“, sagt die Neuköllnerin. Von Drohungen und Schlägen berichteten ihre Schützlinge ihr immer wieder. Christenhass – den gebe es auch in Deutschland, ist sie sich deshalb sicher. Allein schon deshalb, weil viele der Konvertiten besonders missionarisch seien und andere von ihrem Glauben zu überzeugen suchten. „Hasstiraden sind da noch das Mindeste“, berichtet sie.
Mobbing ist kein Einzelfall
Dass Schwester Rosemarie Götz nicht von Einzelfällen berichtet, zeigt nun eine Reportage der Sendung Report München und der Wochenzeitung Die Zeit. Die Journalisten sprachen mit christlichen Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak. Diese berichten davon, wie ihre Kinder wegen ihres Glaubens beleidigt worden seien. „Wir passen von morgens bis abends auf die Kinder auf. Mehrmals ist es geschehen, dass sie die Kinder geschlagen haben, wenn sie alleine sind“, erklärt einer der Syrer.
Eine irakische Familie sei sogar zurück in ihre Heimat gegangen – aus Angst. „Meine Frau war schwanger und sie hat es nicht mehr ertragen“, sagt einer der Betroffenen, dessen Identität geheim bleiben soll. Ein syrischer Islamist habe sein Kind im Asylberwerberheim geschlagen. Der Anwalt der Familie, Christian Salek, erinnert sich an die Worte der Familie vor der Ausreise: „Wir haben hier Ängste in Deutschland, wir konnten hier nicht in Frieden leben, wir konnten auch im Irak nicht in Frieden leben.“
„Nie gedacht, dass man in Deutschland Angst haben muss“
Simon Jacob, Vorsitzender Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland, ist schockiert: „Es war für mich persönlich sehr bestürzend, weil ich niemals gedacht hätte, dass man in einem freien Land wie Deutschland Angst haben muss.“ Der stellvertretende Bundestagspräsident Johannes Singhammer (CSU) sieht laut Reportage Handlungsbedarf beim Umgang mit christlichen Asylbewerbern: „Ich bin der Meinung, dass man die christlichen Flüchtlinge zusammen unterbringen soll. Das macht auch Sinn, denn sie haben oft die gleichen traumatischen Erfahrungen und es tut einfach gut, wenn man bei gleichen Erfahrungen sich auch austauschen kann. Aber vor allem auch, wenn man nicht neue schlimme Erfahrungen bei uns in Deutschland machen muss.“
Darauf reagierte am Mittwoch der Grünen-Politiker Volker Beck. Eine getrennte Unterbringung von christlichen Flüchtlingen könne nur eine Notlösung sein, teilte er mit. Allen neu in Deutschland Ankommenden müsse klar gemacht werden, dass Diskriminierung und Verfolgung aufgrund der Religion nicht geduldet werde. Der Staat und die Betreiber solcher Heime seien gefordert.
Schwester Rosemarie Götz will die Lage christlicher Flüchtlinge in Deutschland derweil nicht nur negativ sehen. Unter den Menschen in den Heimen gebe es nicht nur Hass, sondern auch „ein großes Fragen nach Jesus“. Gerade die Christen könnten dann von ihren Erfahrungen berichten. Auch Moslems kämen so immer wieder zum christlichen Glauben, betont sie. Das dürfe bei allem nicht übersehen werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.