Das christliche Medienmagazin

Christen wollen Sex-Domains verhindern

Derzeit bewerben sich Unternehmen oder Organisationen bei der Internetadress-Verwaltung ICANN um neue, themengebundene Top Level Domains. Die Porno-Industrie soll künftig Web-Adress-Endungen wie ".sex", ".porn" oder ".adult" nutzen können. Dagegen machen Christen jetzt mobil.

Von PRO

Foto: Pavel Ignatov (Fotolia)

Das Feld der Adressendungen für Netzseiten wird künftig erweitert. Neben dem geläufigen ".de", ".com" oder ".org", soll es bald auch neue, themengebundene Endungen von Webadressen geben. So könnte ICANN ("Internet Cooperation for Assigned Names and Numbers") bald gegen Gebühr zum Beispiel Endungen wie ".yoga" oder ".islam" zur Verfügung stellen. Die Pornoindustrie nutzte bisher die sogenannte Top Level Domain ".xxx". Derzeit bewerben sich Betreiber um die Endungen ".sex", ".porn" oder ".adult".

Dagegen geht nun die amerikanische christliche Non-Profit-Organisation "Morality in Media" (Moral in den Medien) vor. Die Interessengruppe, die sich gegen jegliche Form von Pornographie im Internet stark macht, sieht in den Domains eine "bedeutende neue Bedrohung", wie es in einem Aufruf heißt. Schon das Entstehen der ".xxx"-Domains habe zu mehr Pornographie im Internet geführt, teilt "Morality in Media" mit und fürchtet nun eine weitere Stärkung der Sex-Industrie durch ICANN. Sollten neue Domains für pornographische Inhalte entstehen, so das Argument, werde sich die Zahl der entsprechenden Internetseiten vervielfachen.

"Morality in Media" ruft deshalb dazu auf, bis zum 12. August Anmerkungen und Kommentare gegen die Domain-Titel bei ICANN einzureichen. Außerdem können Internetnutzer auf der Seite der Organisation Schreiben an den amerikanischen Präsidenten Barack Obama, den Vizepräsidenten Joe Biden und Kongress-Abgeordnete verfassen.

"Morality in Media" wurde 1962 von drei christlichen und einem jüdischen Geistlichen gegründet. Nach eigenen Angaben ist sie die führende nationale Organisation, die sich gegen Pornographie und Unsittlichkeit einsetzt. So fordert sie auch Netzfilter in Schul-Bibliotheken. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen