Die Lage bedrängter Christen weltweit nimmt ein jüngst erschienenes Jahrbuch in den Blick. Demnach gibt es immer mehr Christenverfolgung. Neben Politikern und Kirchenvertretern kommen im Buch auch Experten wie der UN-Sonderberichterstatter Heiner Bielefeldt zu Wort.
Von PRO
14. Oktober 2014
Foto: Verlag für Kultur und Wissenschaft
Online herunterzuladen: Das neue Jahrbuch zum Thema Christenverfolgung
„Mehrere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Angriffe auf die Religionsfreiheit weltweit immer mehr zunehmen“, schreibt der Politiker Heribert Hirte (CDU) im Vorwort zum jüngst erschienenen „Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen heute“. Vor allem seien Christen von dieser Verschärfung der weltweiten Lage betroffen. Deshalb ruft er zum Einsatz für Verfolgte auf und auch zu einer Stärkung der Menschenrechte weltweit.
Oberkirchenrat Thorsten Leißer, Theologischer Referent für Menschenrechte und Migration im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, hingegen warnt wenige Seiten später vor der Propagierung solcher Zuspitzungen. Superlative sagten letztlich nichts aus, „denn es ist am Ende unerheblich, wie viele Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden. Jeder einzelne Mensch – auch global gesehen – ist nach dem biblischen Menschenbild einer zu viel.“
Neben Hirte und Leißer kommen im Buch auch der Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfragen des UN-Menschenrechtsrats, Heiner Bielefeldt oder die Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher zu Wort. So wollen die Herausgeber, Thomas Schirrmacher, Max Klingberg und Ron Kubsch verschiedene Perspektiven des Themas aufzeigen. Schwerpunktregionen der Ausgabe 2014, an der neben der Evangelischen Allianz auch die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte und das Internationale Institut für Religionsfreiheit beteiligt sind, sind unter anderem Eritrea, der Nahe Osten und Malaysia.
Das Jahrbuch kann beim Bucer-Institut kostenlos heruntergeladen werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.