Das christliche Medienmagazin

Christen und Juden feiern Gottesdienst zur KZ-Befreiung

Vor 75 Jahren hat die Rote Armee die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. Ein christlich-jüdischer Gottesdienst hat am Sonntag daran erinnert.
Von PRO
Ende April 1945 befreite die Rote Armee das KZ Sachsenhausen. Die Gedenkveranstaltung am vergangenen Donnerstag musste wegen Corona ohne Gäste stattfinden. Der RBB zeichnete sie auf und strahlte die Sendung nach einem Gedenkgottesdienst am Sonntag aus.

Foto: rbb

Ende April 1945 befreite die Rote Armee das KZ Sachsenhausen. Die Gedenkveranstaltung am vergangenen Donnerstag musste wegen Corona ohne Gäste stattfinden. Der RBB zeichnete sie auf und strahlte die Sendung nach einem Gedenkgottesdienst am Sonntag aus.

Mit einem christlich-jüdischen Gottesdienst ist in Berlin an die Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück durch die Rote Armee vor 75 Jahren erinnert worden. „Die Rettung im Frühjahr 1945 kam für viele Menschen zu spät und blieb ein Traum“, sagte Pröpstin Christina-Maria Bammel von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. „Aber die Überlebenden begannen mit diesem Trauma zu leben.“ Der Vorsitzende der deutschen Rabbinerkonferenz, Andreas Nachama, sprach die Verzweiflung vieler Überlebender an: „Warum durfte ich überleben und sie mussten sterben?“

Bammel stellte dem Gottesdienst in der Kirche Maria Regina Martyrum auch die Frage nach der Verantwortung: „Wo waren eigentlich die Christen, als ihre jüdischen Geschwister in den Lagern gequält und ermordet wurden?“ Nachama erinnerte an seinen Vater, der zwei Jahre lang in Konzentrationslagern versklavt gewesen und erst Anfang Mai nach dem „Todesmarsch“ im Beelower Wald befreit worden sei. „Damals fragten viele: ‚Wo war Gott in dieser Zeit?‘“, sagte Nachama. „Vater fragte: ‚Wo war der Mensch in dieser Zeit?‘“

Die ursprünglich in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück geplanten zentralen Veranstaltungen mussten wegen der Corona-Krise abgesagt und auf kommendes Jahr verschoben werden. Der RBB sendete den Gottesdienst ohne Publikum live aus der Gedenkkirche der deutschen Katholiken für die Opfer des Nationalsozialismus „Maria Regina Martyrum“. Im Anschluss strahlte er einen Zusammenschnitt der Gedenkfeiern ohne Gäste vom vergangenen Donnerstag aus. Auch in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Bergen-Belsen wurde am Sonntag der Befreiung des Lagers gedacht.

Von: dpa

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen