Das christliche Medienmagazin

Christen sollen 30 Tage für Muslime beten

Die Deutsche Evangelische Allianz ruft zu „30 Tagen Gebet für die islamische Welt“ auf. Während des Fastenmonats Ramadan sollen Christen auf der ganzen Welt für Muslime beten.
Von PRO
Während des Ramadans fordert die Deutsche Evangelische Allianz Christen auf, für Muslime zu beten

Foto: Deutsche Evangelische Allianz

Während des Ramadans fordert die Deutsche Evangelische Allianz Christen auf, für Muslime zu beten
Die internationale Gebetsinitiative „30 Tage Gebet für die islamische Welt“, an der die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) beteiligt ist, läuft vom 6. Juni bis zum 5. Juli. Seit 1993 rufen die Initiatoren von „30 Tage Gebet“ während des Fastenmonats Ramadan zur Fürbitte für Muslime in der ganzen Welt auf. Viele der rund 1,6 Milliarden Muslime beteiligen sich während des Ramadans am Fasten und halten rituelle Pflichten ein. Ziel ist es dabei, Allah wohlzugefallen und Sühne für die eigenen Sünden zu leisten. „Als Christen wissen wir, dass Sühne für menschliche Schuld allein durch Jesus Christus und sein Opfer am Kreuz garantiert wird“, sagt der ehemalige Pfarrer Eberhard Troeger, der im „Arbeitskreis Islam“ der Deutschen Evangelischen Allianz tätig ist. Gerade in Zeiten des Krieges und des Terrorismus in Ländern der islamischen Welt wollen die Verantwortlichen von „30 Tage Gebet“ Millionen von Muslimen mit der Aktion die Möglichkeit bieten, Jesus zu begegnen. Vor allem wollen sie Muslime erreichen, die noch nie von Jesus gehört haben. Ziel der Fürbitte sei laut Troeger ein Durchbruch des Evangeliums unter muslimischen Menschen.

Hauptthema Aufbruch

Der Kalender zur Gebetsinitiative bietet daher Informationen über muslimische Gruppen unterschiedlicher Prägung an. „Wir wollen helfen, dass Christen ihre muslimischen Nachbarn besser verstehen“, erläutert Troeger. Den Muslimen hilfsbereit mit dem Zeugnis von der Liebe Gottes zu begegnen, sei ein Anliegen der Aktion. Das diesjährige Gebetsheft beschäftigt sich mit dem Hauptthema Aufbruch, der sowohl körperlich als auch geistlich gemeint ist. Das Heft ist mit Texten des Missionswissenschaftlers David Garrison aus seinem Buch „A Wind in the House of Islam“ angereichert. Interessenten können es online abrufen oder bestellen. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/christen-beten-fuer-die-islamische-welt-80124/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/herbert-putz-neuer-referent-fuer-migration-und-integration-95953/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/spiegel-freikirchen-nehmen-missionsbefehl-ernster-95777/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen