Das evangelische Monatsmagazin "Chrismon plus Rheinland" ist ab dem 30. Juni erstmals auch am Kiosk erhältlich. Die Regionalausgabe war für 2,50 Euro bislang nur im Abo zu beziehen.
Von PRO
Foto: chrismon plus Rheinland
"Chrismon plus Rheinland" soll es demnächst "zwischen Duisburg und Koblenz" im gut sortierten Zeitschriftenhandel und in Bahnhofsbuchhandlungen geben, teilte der Geschäftsführer des Medienverbandes der Evangelischen Kirche im Rheinland, Lars Tutt, gegenüber pro mit.
Mit dem Verkaufsstart im Handel verändere sich auch die Titeloptik, so Tutt. "Plakativ, klar und modern präsentiert sich die rheinische Kauf-Variante des evangelischen Magazins, das als Supplement zu überregionalen Zeitungen bereits einem breiten Publikum bekannt ist." Das Monatsmagazin "Chrismon" liegt den Zeitungen "Die Zeit", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Mitteldeutsche Zeitung", "Schweriner Volkszeitung" und dem "Tagesspiegel" bei.
Tutt begründete den Verkaufsstart an rheinischen Kiosks so: "Zum einen wächst die Nachfrage nach Orientierung beständig. Auf diesen Trend reagieren wir, indem wir ein christliches Magazin offensiver als bislang anbieten. Zum anderen ist der Einzelverkauf auch eine Reaktion auf die Wirtschaftskrise, denn je unsicherer die wirtschaftliche Perspektive ist, desto zurückhaltender werden Kunden, wenn es darum geht, sich mit einem Abonnement zu binden."
Der gemeinnützige Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt das Monatsmagazin heraus und kooperiert dabei eng mit dem Verlag des bundesweiten Supplements. Die Kiosk-Ausgabe werde 32 zusätzliche Seiten zu Kirche, Kultur und Gesellschaft sowie zu Themen von besonderem regionalen Interesse haben. "Das Magazin richtet sich an Leser, die ein besonderes Interesse an christlichen Werten und Glauben mitbringen oder neu entwickeln wollen", so Tutt.
In der Startausgabe 7/2010 geht es unter anderem um die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann: "Warum alle Käßmann lieben. Ehe kaputt, Bischofsamt weg – und doch jubeln die Menschen", heißt es auf dem Titelbild der kommenden Ausgabe. Weitere Themen sind: "Wohlstand ohne Wachstum: Wie Spiritualität hilft, Krisen zu überwinden", "Sünder ohne Sühne: Burghard Müller über moderne Kreuzestheologie" und "Prediger ohne Passion: Auch Pfarrer haben Glaubenskrisen". (pro)
http://www.medienverband.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.