Wenn Kirchen nicht mehr als Gotteshäuser genutzt werden, finden sie oft eine ganz neue Bestimmung. Die „Bild“-Zeitung berichtet von einem neuen Trend: dem Kirchen-Camping.
In einer Kirche übernachten? In der „All Saint’s Church“ in Northamptonshire geht das jetzt
Eine Kirche in Northamptonshire in Zentralengland steht neuerdings als Schlaflager für Touristen zur Verfügung. Unter der Überschrift „Betten statt Beten“ berichtet das Blatt in der Ausgabe von Montag: Noch bis September dieses Jahres kann man in der „All Saint‘s Church“ in Aldwincle in Northamptonshire übernachten. Die Verantwortlichen haben Matratzen und Decken ausgelegt, wo früher Kirchenbänke standen. Die „Bild“ spricht von einem „neuen Trend“, dem „Champing“ – eine Mischung aus Church (Englisch für Kirche) und Camping. Den Besuchern erzählt ein ortsansässiger Geschichtenerzähler vor dem Schlafengehen Mythen und Legenden.
Hinter der neuen Touristen-Attraktion steht die gemeinnützige Organisation „The Churches Conservation Trust“. Sie bietet die Übernachtung als Teil einer zweitätigen Tour inklusive einer Wanderung und Kanutour auf dem Fluss Nene an.
Die Organisation kümmert sich um den Schutz historischer Bauten und will mit solchen Aktionen die Gotteshäuser in England vor dem Verfall retten. Die Kirchen hätten allerdings nicht endgültig als Gotteshäuser ausgedient, ab und zu finde dort auch noch ein Gottesdienst statt. Auf der Webseite heißt es: „Anders als Museen sind Kirchen lebendige Zeitkapseln, die oft aus der Römerzeit bis in die moderne Zeit überlebt haben. Sie bieten die perfekte Umgebung, um die faszinierende jahrhundertealte Kultur und das Handwerk Englands zu erkunden.“
Wenn aus Kirchen Hotels werden
Die „Bild“-Zeitung nimmt den Bericht zum Anlass, um weitere Beispiele zu nennen, bei denen Kirchengebäude neue, ungewöhnliche Zwecke erfüllen. So war etwa das Hotel „Martin’s Patershof“ in Mechelen (Belgien) früher einmal eine Kirche. Das ehemalige Kreuzherrenkloster in Maastricht (Holland) aus dem 15. Jahrhundert wurde zu einem Designhotel umgestaltet, dem „Kruisherenhotel“. In Leipzig wird die Philippuskirche zu einem 3-Sterne-Hotel mit 31 Zimmern umgebaut. Anfang 2015 sollen die Bauarbeiten an der neogotischen Kirche von 1910 beginnen, schreibt „Bild“.
Einige Beispiele der Zeitung hatte auch das Christliche Medienmagazin pro besucht, um darüber zu berichten (Ausgabe 3/2013). Das Restaurant „Glück und Seligkeit“ in Bielefeld war früher die Martini-Kirche. pro berichtete zudem von der mittelalterlichen Aegidienkirche in Hann. Münden, die nun ein Café beherbergt (siehe Video). (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.