Der Kabarettist Bruno Jonas verzichtet darauf, religiöse Inhalte satirisch zu behandeln. Gläubigen Menschen fehle oft der Humor, um Kabarett zu verstehen und die Botschaft dahinter zu entdecken, sagte er in einem Interview mit der "Passauer Neuen Presse".
Von PRO
Foto: BR / pro
Im Gegensatz zur Zeit seines Karrierebeginns am Ende der 1970er Jahre distanziert sich Jonas mittlerweile davon, die Themen Religion und Glaube satirisch zu behandeln, weil er davon ausgehen müsse, bewusst falsch verstanden zu werden. "Nicht weil ich Angst habe, sondern weil es dann sinnlos ist, darüber Witze zu machen", sagte er im Interview mit der "Passauer Neuen Presse".
Seiner Meinung nach würde auch die Gruppe "Monty Python" die Jesus-Satire "Das Leben des Brian" heute nicht noch einmal drehen. "Und ich vermute, dass die heute keinen Mohammed-Film machen würden, weil sie um die Wirkung wissen, die dieser Film in der muslimischen Welt hervorrufen würde." Des Weiteren ist Jonas der Meinung, dass der Grund dafür, warum derzeit erheblich mehr Mohammed- als Jesus-Karikaturen gezeichnet werden, der ist, dass man schon im Vorfeld eine gewisse Wirkung erwarten könne.
Jeder Glaubensrichtung kann der Humor fehlen
"Man muss überall auf der Welt damit rechnen, dass es gläubige Menschen gibt, die nicht gelernt haben, auf satirische Kunstformen angemessen zu reagieren. Man sollte darüber lachen können. Aber viele können halt nicht lachen, weil ihnen die Kompetenz dazu abgeht", so Jonas. Die Menschen durchschauten das Sprachspiel der Satire nicht, weil es ihnen an Humor fehle und ohne ihn könne man keine Distanz zwischen sich und sein Verhalten legen. "Wer keinen Humor hat, der muss vielleicht eine amerikanische Fahne anzünden und eine Botschaft stürmen, um sich seelisch entlasten zu können. Übrigens: Gott kann niemand beleidigen, der hat ja Humor."
Urgestein des Kabarett
Der 1952 in Passau geborene Bruno Jonas hatte 1972 mit der Protestsängergruppe "Bavarian City Preachers" sein Bühnendebüt als Sänger und Gitarrist. Seine Anfänge im Kabarett erlebte er mit Sigi Zimmerschmied in der Kabarettgruppe "Die Verhohnepeopler". Sein erstes Soloprogramm "Zur Klage der Nation" entstand 1979. Größere Bekanntheit erlangte er durch regelmäßige Auftritte in der Sendung "Scheibenwischer" und der nach ihm benannten Kabarettreihe "Jonas". Seit 2000 war er ständiger Partner von Dieter Hildebrandt in "Scheibenwischer". 2009 Nahm sich Jonas ein "fernsehfreies" Jahr. Von 2011 an ist er einer von drei Mitgliedern des Teams von "Die Klugscheißer", einer monatlichen Satireshow des Bayerischen Fernsehens. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.