Gehören religiöse Symbole in den öffentlichen Raum? Darüber diskutieren die Politiker in Brandenburg. Die Verwaltung des Potsdamer Landtags hat verfügt, das Kreuz im Fraktionssaal der CDU künftig abzunehmen, wenn Besucher im Haus sind.
Von PRO
Foto: Mike Mcbride/flickr
Gehört ein Kruzifix in den öffentlichen Raum. Der Potsdamer Landtag hängt das Kreuz bei der CDU-Fraktion bei Bedarf ab
Der Fraktionssaal der CDU im Brandenburger Landtag wird nicht nur für die innerparteilichen Debatten, sondern auch für Informationsveranstaltungen von Gästegruppen genutzt. Laut Landtagssprecher Mark Weber kamen immer wieder Beschwerden darüber, warum in dem Raum in einem öffentlichen Gebäude ein christliches Kreuz hängt. Die Landtagsverwaltung reagierte drauf. Handwerker versahen das Kreuz und die Wand mit Magneten. So kann es bei Bedarf auf- und abgehängt werden. Wenn Besucher im Haus sind, werde das Kreuz künftig abgenommen.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Ingo Senftleben sprach gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea von einer „respektlosen Debatte“. Diejenigen, die sonst Vielfalt propagierten, ließen in religiösen Fragen die nötige Toleranz vermissen. Das Kreuz symbolisiere den Glauben vieler Fraktionsmitglieder. Der CDU-Abgeordnete Steeven Bretz findet es „bizarr, zu was Vorschriften führen können“, zitiert ihn der Berliner Kurier. Die Landtagsverwaltung begründete ihren Schritt mit dem Neutralitätsgebot.
Kreuz von Papst Franziskus gesegnet
Die CDU hatte das Kreuz beim Einzug in den neuen Landtag im Januar 2014 im Fraktionsraum im Dachgeschoss aufgehängt. Fraktionsmitglieder waren eigens zur Generalaudienz in den Vatikan gereist, um es von Papst Franziskus segnen zu lassen. Für die CDU in Brandenburg ist die Debatte nicht ganz neu. 2011 gab es einen Streit um ein Kruzifix im CDU-Raum. Damals hatte sich ein Abgeordneter der Linken aufgeregt. Das Kruzifix blieb aber hängen – fortan tagten dort außer der CDU keine anderen Gremien mehr, schreibt der Berliner Tagesspiegel.
Der französische Soziologe Farhad Khosrokhavar rät in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt zu einem gelasseneren Umgang mit dem Religiösen. In Frankreich sei ein Monokulturalismus, der das Religiöse verbannen will, nicht dienlich. Für Deutschland prognostiziert der Wissenschaftler einen Stimmengewinn der Rechtspopulisten. Deswegen müssten die Medien helfen, aufzuklären. Der französisch-iranische Soziologe forscht schon drei Jahrzehnte über Radikalisierung. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.