BR-Blog „Woran glauben“ für Grimme Online Award nominiert
Das Religions-Weblog „Woran glauben“ des Bayerischen Rundfunks ist für den Grimme Online Award 2014 nominiert. Auf der Webseite des Senders diskutieren die Nutzer über Glaubensfragen und können beim „Cred-O-Maten“ ihre persönliche Glaubensrichtung ausfindig machen.
Von PRO
Foto: pro
Die Webseite „Woran glauben“ des Bayerischen Rundfunks ist für den Grimme Online Award 2014 nominiert
Auf dem Weblog „Woran glauben“ können die Besucher seit knapp einem Jahr Themen rund um den Glauben diskutieren. Seit Dezember 2013 gibt es auf der Webseite zudem einen Onlinetest, der funktioniert wie der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl: Wer ein paar Dutzend Fragen beantwortet, erhält vom „Cred-O-Maten“ eine Auswertung und ein Diagramm des eigenen Glaubenslebens. Der Fragebogen basiert auf der Religions- und Sinnforschung von Tatjana Schnell, einer Professorin an der Universität Innsbruck. Darüber hinaus soll es eine Dokumentation geben, die sich aus den Blogbeiträgen speist und die im Oktober 2014 im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird.
Das Blog ist in diesem Jahr in der Kategorie „Kultur und Information“ für den Grimme Online Award nominiert. Auch das Webspecial „Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der neue Nahe Osten“ des Bayerischen Rundfunks ist nominiert, und zwar in der Kategorie „Information“. Beide Webseiten konnten sich gegen mehr als 1.300 Vorschläge durchsetzen.
Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder einen Publikumspreis, der unter allen Nominierten vergeben wird. Bis zum Vorabend der Preisverleihung am 27. Juni in Köln können die Nutzer unter www.grimme-online-award.de abstimmen. Der Grimme Online Award wird seit 2001 jährlich vom Grimme-Institut vergeben.
Das Blog „Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der neue Nahe Osten“ beleuchtete bereits im Vorfeld der TV-Ausstrahlung der gleichnamigen Doku (31. März vom BR im Ersten) die Hintergründe des Nahost-Konflikts au verschiedenen Standpunkten. In Videos machen die beiden ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider einzelne Aspekte verständlich. Einordnende Infografiken, übersichtliche Landkarten und umfangreiches Bildmaterial verschaffen dem Nutzer ein greifbares Bild vom Geschehen und den Zusammenhängen im Nahen Osten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.