Das christliche Medienmagazin

Blogger dürfen in den Bundestag

Blogger dürfen künftig wie Journalisten etablierter Medien aus dem Bundestag und den Ausschüssen berichten. Die Parlamentsverwaltung hatte die Akkreditierung zunächst verweigert, weil dies „quantitativ nicht mehr kontrollierbar“ sei. Mehrere Blogger hatten sich dagegen zur Wehr gesetzt und einen „Zwei-Klassen-Journalismus“ angeprangert.
Von PRO
Kein "Zwei-Klassen-Journalismus": Blogger dürfen in Zukunft aus dem Bundestag und den Ausschüssen berichten

Foto: Lichtblick/Achim Melde

Kein „Zwei-Klassen-Journalismus“: Blogger dürfen in Zukunft aus dem Bundestag und den Ausschüssen berichten

„Warum uns die Jahresakkreditierung erstmal verwehrt wurde und wir diese jetzt bekommen, ist unklar“, zitiert die Nachrichtenagentur dpa den Blogger Markus Beckedahl, der das Portal netzpolitik.org betreibt. Er und andere Kollegen seiner Zunft bemängelten, dass nur Journalisten traditioneller Medien keine Schwierigkeiten mit der Jahresakkreditierung hätten, Blogger mit Presseausweis aber schon. Eine Gleichbehandlung sei Teil der Pressefreiheit.

Nur für hauptberufliche Journalisten

Die Bundestagsverwaltung erklärte, die Regeln hätten sich nicht geändert. „Ob sich jemand als Blogger oder Journalist bezeichnet, spielt keine Rolle“, teilte ein Sprecher des Bundestags der dpa mit. Horst Risse, Direktor am Deutschen Bundestag, unterstreicht: „Die Pressestelle des Bundestags unterscheidet bei der Vergabe lediglich zwischen hauptberuflichen Journalisten und Personen, die nicht hauptberuflich journalistisch tätig sind – und nicht etwa zwischen Internet-Medien und traditionellen Medien oder Bloggern und Nicht-Bloggern.“
Beckedahl hatte berichtet, dass ihm trotz Presseausweis die Jahresakkreditierung verweigert wurde. Wer nebenberuflich über Politik und den Bundestag bloggt, kann sich tageweise akkreditieren lassen. Betroffen war auch Tilo Jung, der für das Videoformat „Jung und Naiv“ regelmäßig Politiker interviewt. Der Rest seines Teams müsse sich weiter tageweise akkreditieren. Tobias Schwarz, Betreiber des Blogs Netzpiloten, sieht sich in der Entscheidung des Parlaments bestätigt: „Längst sind es nicht mehr die traditionellen Medien allein, die Öffentlichkeit schaffen und journalistisch arbeiten – eine Gleichbehandlung von neuen Medien ist deshalb Teil der Pressefreiheit.“

„Bundestag muss offener werden“

Die Netzpolitiker der Bundestagsfraktionen stellten sich auf die Seite der Blogger. Thomas Jarzombek, Sprecher für das Thema Digitale Agenda der CDU/CSU-Fraktion, sagte, „dass der Bundestag offener werden muss. Wer berichtet und Öffentlichkeit schafft, muss die gleichen Rechte wie die traditionelle Presse haben“. Ein Teil der Bloggerszene bemängelt, dass damit nur der Status Quo aus dem Jahr 2013 bestätigt wurde. (pro/dpa)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen