Nach der Baukostenexplosion des Limburger Bischofssitzes fordert der Journalist Edgar S. Hasse kirchliche Würdenträger zum Umdenken auf. In einem Leitartikel des Hamburger Abendblattes fragt er: „Was würde Jesus zu Tebartz sagen?“
Von PRO
Foto: Bistum Limburg
„Die Kritik am Finanzgebaren dieses Gottesmannes ist in hohem Maße verständlich“, schrieb der Journalist und promovierte Theologe Hasse zu den expansiven Baukosten des Limburger Bischofsitzes von Franz-Peter Tebartz-van Elst. „Gerade eine Institution, deren Aufgabe die öffentliche Vermittlung von religiös geladener Moral ist, wird danach beurteilt, wie moralisch sie selbst handelt.“ Mit „seiner Residenz“ jedoch habe der Bischof zu Limburg „einen kleinen Turm zu Babel“ gebaut, an dem allenfalls Denkmalschützer und Kunstkenner eines Tages Gefallen haben würden.
Doch sollten gerade Berufschristen wie katholische Priester oder evangelische Geistliche ihr Handeln immer wieder an der Ethik Jesu überprüfen, mahnt Hasse, der auch Vorstandsmitglied des Christlichen Medienverbundes ist. „Schließlich darf es nicht sein, dass zwischen dem Glauben des Religionsgründers und dem Agieren der Institution Kirche eine große Lücke klafft.“ Einer, der das beispielhaft lebe, sei Papst Franziskus. Dieser konfrontiere den „satten römischen Klerus“ mit dem Leben des jüdischen Asketen Jesus.
Jedoch sollte sich nicht nur Franz-Peter Tebartz-van Elst der Frage „Was würde Jesus tun?“ stellen, sondern auch alle übrigen, „die mit Kirchensteuermitteln und Staatsleistungen ausgestattet in herausgehobenen kirchlichen Funktionen arbeiten. Und sich mit teuren und protzigen Dienstwagen durch ihre Bistümer und Landeskirchen chauffieren lassen.“ Gerade den Kirchenmitgliedern als Steuerzahler seien sie Rechenschaft schuldig, findet Hasse. „Sollte dieses Vertrauen nach den jüngsten Skandalen weiter erschüttert werden, verliert die Institution weiter an Glaubwürdigkeit – und an Mitgliedern.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.