Bibel TV schließt Lizenzvertragmit Deutscher Welle ab
Der Fernsehsender Bibel TV hat mit der Deutschen Welle (DW) einen Lizenzvertrag für die Ausstrahlung von 26 halbstündigen Dokumentationen aus der Reihe „Glaubenssachen“ geschlossen. Die Sendungen sind dort ab Oktober zu sehen.
Von PRO
Foto: Bibel TV
Bibel TV-Geschäftsführer Matthias Brender – sein Sender zeigt nun auch Programme der Deutschen Welle
Die Eigenproduktion des deutschen Auslandssenders wollen einen Einblick in die Welt des gelebten Glaubens vermitteln, sowohl aus evangelischer als auch katholischer Perspektive. Im Mittelpunkt der jeweiligen Folgen steht immer ein besonderes Schicksal oder ein ungewöhnlicher Lebensweg, geprägt von christlichem Engagement, Optimismus und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft.
Die Reihe der DW berichtet zudem über den Alltag von Christen auf der ganzen Welt, porträtiert die Arbeit der Kirchen und ihrer Mitglieder in unterschiedlichen Ländern und zeigt den Dialog der christlichen Kirchen miteinander und mit den großen Weltreligionen. Bibel TV strahlt die Sendungen ab Oktober 2014 freitags um 21:45 Uhr aus.
Erzbischof und die „Queen von Ghana“
Die Folgen berichten unter anderem über eine deutsche Krankenschwester, die durch ihren aufopfernden Einsatz zur „Queen von Ghana“ gekrönt wurde und nun 10-jähriges Thronjubiläum feiert, und über den Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, der nun die Nachfolge von Joachim Kardinal Meisner als Erzbischof in Köln antreten wird. Im Portfolio sind außerdem Beiträge über das „Krankenhaus der Hoffnung“, das ein deutsches Ärzte-Paar am Fuße der Anden ausschließlich mit Spenden betreibt, sowie über „Die Welt der Taubblinden“, ein Einblick in das Leben mit einer einschneidenden Behinderung.
Bibel TV strahlt ein 24-stündiges Vollprogramm aus. Zu empfangen ist der Sender europaweit via Astra; in Deutschland, Österreich und der Schweiz über das digitale Kabel und IPTV, über das Internet sowie in Deutschland in einigen Regionen über DVB-T. Die gemeinnützige GmbH hat 16 Gesellschafter, die katholische und evangelische Kirche halten in Deutschland zusammen 25,5% der Anteile. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.