Die Bibel inspiriert zeitgenössische Autoren. Diese Erkenntnis ist der Ausgangspunkt einer Hörspielreihe von hr2-kultur, die die alten Geschichten aus dem „Buch der Bücher“ in die Gegenwart „beamt“.
Eine Hörspielreihe widmet sich auf hr2-Kultur dem „Buch der Bücher“
Den Anfang macht das Stück „Herr Hagenbeck hirtet“ von Brigitte Kronauer am Sonntag, den 19. Oktober, um 14.05 Uhr. Das Hörspiel fragt nach heutigen Perspektiven auf die Schöpfung und dreht den Blick kurzerhand um: Der Mensch, Herrscher über die Tierwelt, wird zum Diskussionsobjekt der Tiere.
21 Sendungen bis 2016
Bis 2016 sendet hr2-kultur 21 Sendungen, die Prosatexte oder Verse des Alten und Neuen Testaments zur Grundlage haben, ergänzt durch eine Reihe von Essays. Autoren der Hörspiele sind unter anderem Brigitte Kronauer, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Barbara Honigmann und Feridun Zaimoglu und Robert Wilson.
Zu den Sprechern der Bibelreihe gehören Bibiana Beglau, Sylvester Groth, Corinna Harfouch und Ulrich Noethen. Kooperationspartner waren DLF-Kultur, NDR, rbb, ORF und SWR. Neben den Hörspielen zur Bibel veranstaltet der Radiosender am 24. Mai 2015 im Rahmen des „hr2-Kulturlunchs“ die Matinee „Am Anfang war das Wort“ und sendet – ebenfalls an Pfingsten – einen dreitägiges Schwerpunktprogramm zur Bibel. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.