Mehr als 4.000 Menschen haben am Wochenende in Stuttgart bei der „Demo für alle“ gegen die „Ehe für alle“ und die „Sexualisierung“ von Kindern im Schulunterricht demonstriert. In Italien gingen Hunderttausende gegen die Homo-Ehe auf die Straßen.
Von PRO
Foto: Demo für alle
Die Bewegung „Demo für alle” wächst. Im Oktober soll der Protest fortgesetzt werden
Unter dem Banner „Ehe bleibt Ehe“ zogen am Sonntag laut Polizeiangaben 4.000 Bürger durch die Stuttgarter Innenstadt, die Veranstalter sprechen von 4.600 Teilnehmern. Die Bewegung demonstriert in unregelmäßigen Abständen gegen den grün-roten Bildungsplan in Baden-Württemberg, der im Schuluntericht die fächerübergreifende Sensibilisierung für „sexuelle Vielfalt“ vorsieht. Auch die sogenannte „Gender-Ideologie“ und nun die „Ehe für alle“ gehören zu Entwicklungen, die von den Teilnehmern kritisiert werden. Die Organisatorin der Kundgebung, Hedwig von Beverfoerde, teilte mit, die „Demo für alle“ wachse weiter. Am Sonntag habe es einen Teilnehmerrekord gegeben.
Laut den Stuttgarter Nachrichten kamen Grußworte zur Demonstration von den Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß und Thomas Dörflinger (beide CDU), ebenso vom katholischen Weihbischof Thomas Maria Renz. Die Abgeordneten brachten die Sorge zum Ausdruck, die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare beinhalte letzten Endes die Abschaffung der Ehe. Zu den Sprechern der Kundgebung gehörten Lokalpolitiker der CDU sowie der Alternative für Deutschland (AfD).
Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur war es am Rande zu Rangeleien zwischen Gegendemonstranten und der Polizei gekommen. Gut 250 Befürworter der Homo-Ehe hätten sich mit Regenbogenfahnen am Stuttgarter Schlossplatz versammelt; es habe einige Festnahmen wegen Beleidigung gegeben. Auf Twitter tauchten Fotos vermeintlicher Gegendemonstranten auf, die teils vermummt waren und das Bild eines umgekehrten Kreuzes vor sich hertrugen.
Italien: 300.000 gegen Adoptionsrecht
Bereits am Samstag versammelten sich in Rom nach Medienberichten etwa 300.000 Menschen, um bei einem „Family Day“ gegen Pläne der sozialdemokratischen Regierung zur Einrichtung einer eingetragenen Partnerschaft für homosexuelle Paare zu demonstrieren. Auf Transparenten wurde auch ein mögliches Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare abgelehnt. Die Veranstalter in Italien sprechen von einer Million Demonstranten. Italien ist eines von wenigen EU-Ländern, in dem es keine Möglichkeit der eingetragenen Lebenspartnerschaft gibt – auch wenn Kommunen laut einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur Homosexuelle inoffiziell trotzdem trauen. Die Kundgebung am Samstag wurde vor allem von Katholiken und Muslimen unterstützt.
Österreich: Parlament lehnt „Ehe für alle“ ab
Bereits am vergangenen Donnertag befasste sich der österreichische Nationalrat mit einem Entschließungsantrag der Grünen zur Einführung der „Ehe für alle“. Der Antrag wurde mit 110 zu 26 Stimmen klar abgelehnt, berichtet das Portal heute.at. Laut einer Umfrage von 2014 seien aber 73 Prozent der Österreicher für die Homo-Ehe. Die SPÖ stimmte gegen den Antrag, obwohl sie die Homo-Ehe befürwortet – um ihre Koalition mit der ÖVP nicht zu gefährden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.