Das christliche Medienmagazin

Beten ist wie das Gespräch mit einem Freund

Betende erleben Gott wie eine reale Person. Das sagt ein dänischer Forscher, der die Gehirnströme gläubiger Menschen beim Gebet beobachtet hat. Anders ist das allerdings bei auswendig gelernten Gebeten.
Von PRO

Gläubige Menschen besitzen eine Beziehung zu Gott, die derjenigen zu einem realen Menschen stark ähnelt, sagt der dänische Neuropsychologe Uffe Schjødt von der Universität Aarhus im englischsprachigen Magazin „New Scientist“. Betende empfänden die Begegnung mit Gott als ganz real. Das fand der Forscher bei einer Untersuchung unter 20 gläubigen Christen heraus, deren Hirnströme er während eines frei formulierten Gebets maß. Die Ergebnisse wertet er als Beweis dafür, dass betende Menschen glauben, zu jemandem Realen zu sprechen.

Gott erscheint nur beim freien Gebet real

Die Versuchspersonen wurden mit einer Magnetresonanztomographie beobachtet. Sie sollten beten und zum Vergleich Wünsche an den Weihnachtsmann richten. Der aber wurde im Gegensatz zu Gott als reine Fiktion wahrgenommen. Im freien Gebet entwickelten die Probanden die gleichen Gehirnströme, die im Gespräch mit einer eigenständigen Person auftreten. Die Betenden versuchten etwa abzuschätzen, wie das Gegenüber auf das Gesagte reagieren würde und erinnerten sich an frühere Begegnungen. Der Weihnachtsmann rief hingegen dieselben Reaktionen hervor, die gegenüber unbelebten Objekten oder beim Computerspiel ausgelöst werden.

Dass feste Gebetsformeln einen anderen Effekt haben als freie Gebete, ergab ein zweites Experiment, bei dem die Probanden zum einen das Vaterunser beten und zum anderen einen Kinderreim aufsagen sollten. Hier konnten die Forscher im Gehirn keine Unterschiede feststellen. Sowohl bei der Gebetsformel als auch beim Kinderreim waren diejenigen Regionen aktiv, die für das Aufrufen gelernter Inhalte verantwortlich sind. (PRO)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen