Das christliche Medienmagazin

Beten fördert das Denkvermögen

Wer sein Gehirn trainieren will, der muss einfach beten. Eine neue amerikanische Studie besagt, dass sich auch Gottesdienstbesuche positiv auf das Denkvermögen auswirken. Wie funktioniert das genau?
Von PRO
Menschen singen in einem Gottesdienst

Foto: Sarah Noltner, Unsplash

„Singen, beten, loben den Herrn“: generationenübergreifender Gottesdienst

Um schlauer zu werden, muss man anscheinend nur im Gespräch mit Gott bleiben: Eine Studie der Universität von Michigan hat herausgefunden, dass Menschen über 50 Jahre, die an einem Gottesdienst teilnehmen und beten, eine Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung bemerken können.

Bereits frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass religiöse Einbindung und religiöses Engagement die körperliche und geistige Gesundheit älterer Personen fördern. Studienleiterin Zarina Kraal und ihre Kollegen gingen der Frage nach, ob dies auch auf die kognitive Gesundheit zutrifft. Laut der neuen Ergebnisse sind ein häufiger Gottesdienstbesuch und privates Gebet mit einer stärkeren kognitiven Gesundheit bei den Studienteilnehmern verbunden.

Für die Untersuchungen wurden Daten aus sechs Jahren Forschung zu Rate gezogen, die die Antworten von mehr als 16.000 Menschen über 50 Jahre beinhalteten. Die Studienteilnehmer gaben ihre ethnische Zugehörigkeit an, Informationen zur Gesundheit und mögliche depressive Symptome. Beim Test der Gedächtnisleitung wurden ihnen zehn Wörter genannt. Diese mussten sie sofort und fünf Minuten später erneut wiederholen.

Gebetsanliegen merken trainiert das Gehirn

Laut der Studie berichteten hispanische und schwarze Teilnehmer häufiger über ihr religiöses Eingebunden-Sein als die weißen Befragten. Die Auswirkung von Gebet und dem Gottesdienstbesuch seien bei allen Teilnehmern gleichwertig zu verzeichnen, sagte Kraal.

Die sozialen Aspekte des Gottesdienstes haben laut der Studienleiterin möglicherweise positive Auswirkungen: „Der Besuch religiöser Gottesdienste kann soziale Kontakte fördern, und diese sind positiv für die kognitive Gesundheit.“

Darüber hinaus können die potentiellen kognitiven Anforderungen des Gebets positiv für das Erinnerungsvermögen sein, folgerte Kraal. Das Gedächtnis wird bemüht, um sich zu erinnern, für wen und wofür zu beten ist. Das Gebet könne aufgrund seiner entspannenden und stressreduzierenden Wirkung positive Auswirkungen auf das Gedächtnis haben.

Von: Martina Blatt

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen