Bei einem Fußballspiel der Zweitligisten Union Berlin und FC Ingolstadt 04 am Sonntag hat die Polizei eine Israel-Fahne entfernen lassen. Aufgrund der großen palästinensischen Gemeinde in Berlin seien politische Aussagen im Stadion unerwünscht, hieß es zur Begründung.
Von PRO
27. April 2015
Foto: mh, Israelnetz
Unerwünscht bei einem Spiel der 2. Bundesliga in Berlin: Die israelische Flagge
Der israelische Spieler Almog Cohen hatte von der Ersatzbank aus laut der Bild-Zeitung bemerkt, wie Fans des FC Ingolstadt eine israelische Flagge abnahmen. Er habe später mit den Fans gesprochen, so Cohen. „Sie sagten mir, dass sie das auf Anweisung eines Ordners getan haben. Mir hat der Order dann gesagt, dass keine politischen Symbole erlaubt sind.“ Auf die Frage, ob denn auch Fahnen anderer Länder verboten seien, habe der Ordner erwidert: „Keine Flaggen von Juden“ Er sei schockiert gewesen. Es sei das erste Mal, dass ihm in Deutschland so etwas passiert sei, sagte Cohen weiter.
Die Polizei begründete die Aktion damit, dass es eine große palästinensische Gemeinde in Berlin gebe. Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte nach dem Vorfall laut Bild: „Ich unterstelle keine böse Absicht. Dennoch halte ich das für die falsche Entscheidung. Die Polizei wird das zügig auswerten. Sollte sich eine Fehlentscheidung bestätigen, wird sich die Polizei bei den Betroffenen entschuldigen.“
Polizeipräsident räumt Fehler ein
Am Montag gab es tatsächlich eine Entschuldigung. Polizeipräsident Klaus Kandt erklärte gegenüber Spiegel Online, die Aufforderung zum Einrollen der Flagge sei eine Fehlentscheidung gewesen. „Dafür entschuldige ich mich bei allen Betroffenen“, so Kandt.
Der Vofall sorgt auch in der Politik für Wirbel. Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Volker Beck, schrieb auf seiner Facebook-Seite: „Ich finde es ungeheuerlich und willkürlich, wenn die Polizei das Zeigen der Israel-Fahne in Fußballstadien oder auf Anti-Nazi-Demos untersagt oder gar den Demonstranten aus der Hand reißt. Ich erwarte von Innensenator Henkel dazu eine klare Ansage an seine Polizisten.“ Im Bundestag stellte Beck schriftlich die Anfrage, ob die Bundesregierung die Ansicht teile, „dass eine Fahne des Staates Israel eine Provokation darstellt, weshalb sie in manchen Situation nicht gezeigt werden dürfe?“.
Der Fußballer Almog Cohen spielt seit 2013 beim FC Ingolstadt 04. In Israel gehört er zur Nationalmannschaft. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.