Das christliche Medienmagazin

Bericht: Islamophobie behindert Gleichstellung

In einem Gutachten zur Lage des Islam in Deutschland stellt die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung fest: Vorbehalte gegenüber Muslimen erschweren eine gleichberechtigte Religionsausübung, wie sie das Grundgesetz fordert.
Von PRO
Die Friedrich-Ebert-Stiftung wünscht sich mehr Rechte für Muslime in Deutschland

Foto: Weinstein/Fotolia

Die Friedrich-Ebert-Stiftung wünscht sich mehr Rechte für Muslime in Deutschland
Die Stiftung beklagt in ihrem Papier, das am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, eine „auf hohem Niveau stagnierende Islamfeindlichkeit sowie eine weit verbreitete Islamskepsis in der Bevölkerung“. Das Gutachten warnt vor einer „politischen Instrumentalisierung der Islamdebatte wie in anderen europäischen Ländern“. Wer den Islam in Deutschland mit anderen Religionen gleichstellen wolle, wie es das Grundgesetz verlange, müsse sich mit diesen neuen Bewegungen auseinandersetzen. Gemeint ist hier offenbar unter anderem die Entstehung der Alternative für Deutschland (AfD). Das Gutachten will zeigen, wo religionspolitischer Handlungsbedarf besteht, um den Islam in Deutschland etwa mit dem Christentum gleichzustellen. Mängel sieht die Ebert-Stiftung etwa in der Gewährleistung einzelner Aspekte ritueller Glaubenspraxis und im Bildungsbereich. Auch wenn es einen Islamunterricht derweil breitflächig gebe, forderten die Islamverbände zum Beispiel die gesetzliche Möglichkeit der Teilnahme am Freitagsgebet für Arbeitnehmer. Kopftuchverbote seien erneut zu prüfen. Langfristig wollen die Experten die Aufnahme islamischer Gemeinschaften ins religionsverfassungsrechtliche System vorantreiben. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist bisher noch keiner der großen Islamverbände anerkannt. Dazu seien einerseits die islamischen Gemeinschaften gefordert, ihre Professionalisierung und den Strukturaufbau voranzutreiben. Andererseits benötigt diese dazu aber die Unterstützung der Politik. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/mehr-antisemitismus-unter-muslimen-92114/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen