Das christliche Medienmagazin

Beitrag über Wassernot: Drei Programmbeschwerden gegen ARD

Die ARD will einen „Tagesschau“-Beitrag über die Wassernot der Palästinenser, in dem Israelis nicht zu Wort kamen, nachbereiten. Das machte die Fernsehanstalt deutlich, nachdem ihr Kritiker Einseitigkeit vorgeworfen und Programmbeschwerden eingereicht hatten.
Von PRO
Als einseitig kritisiert: der „Tagesschau“-Beitrag „Streit um Wasser im Westjordanland“ und dessen Anmoderationstext

Foto: ARD

Als einseitig kritisiert: der „Tagesschau“-Beitrag „Streit um Wasser im Westjordanland“ und dessen Anmoderationstext
Einen „Tagesschau“-Bericht vom Sonntag über Wassermangel bei Palästinensern will die ARD nachbereiten. Das meldet das Berliner Tagesspiegel. Für den Beitrag, der die Wasserverteilung für jüdische Siedler und Palästinenser im Westjordanland aufgriff, holte der ARD-Korrespondent Markus Rosch keinen israelischen O-Ton ein. Kritiker werfen ihm deswegen eine einseitige Berichterstattung vor. Dem Norddeutschen Rundfunk liegen unterdessen drei Programmbeschwerden zu dem Beitrag vor, meldet die Tageszeitung Die Welt. Der für das Tel Aviver Studio verantwortliche Sprecher des Bayerischen Rundfunks, Markus Huber, sagte dem Tagesspiegel, die Debatte um den Beitrag habe gezeigt, „um welch sensibles Terrain es sich hier handelt“. Aus den Reaktionen der vergangenen Tage schlussfolgert er: „Wir bleiben deshalb an diesem wichtigen Thema weiter dran und werden nach Abschluss unserer Recherchen darüber berichten.“

Hofer: „Knappe Ressource von den Israelis streng rationiert“

Die ARD hatte am Sonntagabend in der „Tagesschau“ um 20 Uhr und später etwas ausführlicher in den „Tagesthemen“ ohne aktuellen Aufhänger über den Wassermangel der Palästinenser berichtet. Der „Tagesschau“-Sprecher Jan Hofer sagte in der Anmoderation, dass „viele Palästinenser“ darunter litten. „Die Ressource ist knapp und wird von den Israelis streng rationiert.“ Das ARD-Studio in Tel Aviv reagierte auf Kritik und wies die Vorwürfe zurück, es habe verzerrend über die Wasserversorgung der Palästinenser im Westjordanland berichtet. Die Mitarbeiter seien außerdem „traurig darüber, dass unseren palästinensischen Protagonisten Lügen unterstellt werden“. Auf die Stellungnahme der ARD antworteten Kritiker wie der Chefredakteur von Bild.de, Julian Reichelt. Auf Twitter stellte er unter anderem die Glaubwürdigkeit des Interviewpartners Clemens Messerschmid als Experten in Frage und wies auf einen Beitrag des Hydrologen von 2002 hin. Darin bezeichnete Messerschmid die „israelische Besatzung“ als Grund für den Nahost-Konflikt und nannte den Kampf der Palästinenser dagegen einen „Befreiungskampf“. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/fernsehen/detailansicht/aktuell/unfairer-israel-bericht-wassernot-in-der-tagesschau-redaktion-97204/
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/so-reagiert-die-ard-auf-die-tagesschau-kritik-97214/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen