Christliche Organisationen aus wirtschaftlich schwachen Staaten bitten Christen in Deutschland in einem offenen Brief, sich stärker gegen Armut zu engagieren. Sowohl vor als auch nach der Bundestagswahl solle jeder Bürger die Politiker herausfordern, sich für die Halbierung der Armut bis 2015 einzusetzen.
Von PRO
9. September 2009
Foto: Pixelio
In dem Schreiben wird die Missionsarbeit der Deutschen in den "südlichen" Ländern gelobt, die es Millionen von Menschen ermöglicht habe, die gute Nachricht von Jesus Christus zu hören. Gleichzeitig hätten deutsche Kirchen nicht genug gegen die "ungerechten Strukturen" getan, die, zusammen mit der internationalen Politik, maßgeblich für die Armut in den betroffenen Ländern verantwortlich seien.
Deutschland geht zu kleine Schritte
Die Verfasser beklagen, dass Deutschland bei der Umsetzung der sogenannten "Millenniumsziele" zur Halbierung der Armut bis zum Jahr 2015 zu kleine Schritte getan habe. Noch immer könnten Millionen Menschen im "globalen Süden" nicht von ihrer Arbeit leben und würden an Hunger und Gewalt sterben. Darum müsse der politische Druck verstärkt werden. Auch die Kirchen könnten hier deutlich aktiver sein.
Unterzeichner aus 22 Ländern
Der Brief wurde von Unterstützern aus 22 verschiedenen Nationen unterzeichnet. Neben zahlreichen Staaten Afrikas und Südamerikas sind auch Indien und die chinesische Sonderverwaltungszone Hong Kong dabei. Verfasser sind unter anderem der Präsident der Afrikanischen Evangelischen Allianz, David Zac Niringiye (Zimbabwe) und die Theologin Ruth Padilla (Costa Rica). Das Schreiben wurde von der Deutschen Evangelischen Allianz, der ihr zugehörigen Micha-Initiative gegen Armut und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen veröffentlicht.
Neue Studie über Christen und Armut
Das Forschungsinstitut "empirica" arbeitet momentan an einer Studie über die Meinung von Christen zum Thema Armut. Dabei geht es sowohl um Armut in Deutschland als auch um die Armut in der Dritten Welt. Die Studie will erfassen, worin Christen die Ursachen für Armut sehen, was sie persönlich dagegen tun und wie das Thema im Gemeindeleben behandelt wird. (PRO)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.