Das christliche Medienmagazin

Befürwortet Mitt Romney Brustkrebs?

86 Prozent der Deutschen würden bei der US-Wahl für Barack Obama stimmen, wenn sie denn dürften. Daran sind die Medien nicht ganz unschuldig: Allen voran "Spiegel Online" begibt sich bei seiner Berichterstattung über den Wahlkampf in unseriöse Fahrwasser. 
Von PRO

Foto: Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

"Planned Parenthood" ist eine Gesundheitsorganisation in den USA, zu deren Angebot Vorsorgeuntersuchungen, Beratungsgespräche, Aufklärungsprogramme, HIV-Tests und auch Abtreibungen gehören. Über 300.000 Abtreibungen führt "Planned Parenthood" pro Jahr durch. Seit einigen Monaten steht der Verband unter verschärfter Kritik: Konservative Aktivisten hatten mit versteckter Kamera Beratungsgespräche gefilmt und beispielsweise Mitarbeiterinnen dabei ertappt, wie sie einem Lockvogel die Abtreibung empfehlen, weil ihr Baby nicht das gewünschte Geschlecht hat. Viele Politiker, die gegen Abtreibung eingestellt sind, wollen die staatlichen Fördermittel für "Planned Parenthood" streichen. Auch der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney.

Bei "Spiegel Online" schrieb ein USA-Korrespondent am Dienstag einen recht wertenden Bericht über Romney. Unter anderem hieß es darin: "Romney selbst schwor, Planned Parenthood ‚loszuwerden‘, eine Organisation für Brustkrebsvorsorge." Was soll der Leser aus diesem Satz schlussfolgern? Etwa, dass Mitt Romney ein Befürworter von Brustkrebs ist? Die wahren Motive Romneys konnten sich Besucher von "Spiegel Online" mit etwas Geschick Stunden später zusammenreimen, als der Satz umgeändert wurde, nun lautet er: "eine Organisation, die Sexualberatung, Krebsvorsorge oder HIV-Tests anbietet und sich für Abtreibungsrechte einsetzt".

Ich frage mich, was sich der Journalist dabei gedacht hat, als er seinen Artikel schrieb und auf einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Nachrichtenangebote im Internet publizierte. Dass er von Romney und seinen Parteifreunden nichts hält, hatte er bereits zuvor mehrfach und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Aber eine solch sinnentstellende Verkürzung der Tatsachen? Mich überrascht in der Berichterstattung über den US-Wahlkampf bei "Spiegel Online" oftmals nicht nur die Schärfe des Tonfalls, sondern auch, dass ziemlich bissige Herabwürdigungen nicht etwa als gekennzeichneter Kommentar, sondern als normaler Bericht veröffentlicht werden. Eine Freundin, die Mitt Romney niemals wählen würde, sagte mir gestern, dass sie die Berichterstattung des "Spiegel" über die US-Wahl "einseitig und peinlich" findet, mit seriösem Journalismus habe das nichts zu tun.

Simple Tatsache zum "Eklat" aufgebauscht

Der Anti-Romney-Reflex betrifft natürlich nicht nur "Spiegel Online". In deutschen Redaktionsstuben habe man sich darauf spezialisiert, dem Republikaner Peinlichkeiten anzudichten, wo gar keine seien, schreibt die Kolumnistin Jennifer Nathalie Pyka auf "The European". Nur ein Beispiel: Das "Handelsblatt" berichtete, Romney habe auf seiner Israel-Reise für einen "Eklat" gesorgt, indem er Jerusalem als die Hauptstadt des jüdischen Staates bezeichnete. Dabei hat Romney lediglich eine Tatsache benannt – die zuvor auch Barack Obama schon mehrfach festgestellt hatte.

Am Mittwoch ging eine Meldung über den Ticker, die angesichts der Berichterstattung in Deutschland wenig verwundert: 86 Prozent der Bundesbürger würden bei der Wahl für Barack Obama stimmen, wenn sie denn könnten. So mancher Journalist wird sich für dieses Ergebnis sicher auf die Schulter klopfen. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen