Das christliche Medienmagazin

Bedford-Strohm will Prüfung der Kopftuch-Entscheidung

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine gründliche Prüfung des Kopftuch-Urteils angekündigt. Grundsätzlich begrüßte er die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts jedoch.
Von PRO
Die Umsetzung des Kopftuch-Urteils dürfe nicht allein auf Schulen "abgewälzt" werden, findet der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm
Die Umsetzung des Kopftuch-Urteils dürfe nicht allein auf Schulen „abgewälzt“ werden, findet der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm
Das Bundesverfassungsgericht hatte am Freitag mitgeteilt, dass die Bekundung des eigenen Glaubens durch das äußere Erscheinungsbild für Lehrkräfte möglich sein müsse. Das Karlsruher Gericht habe damitbekräftigt, dass Religion keine Privatsache sei, sondern Teil der Öffentlichkeit, sagte Bedford-Strohm auf der bayerischen Landessynode in Bad Wörishofen. Er warnte davor, die Umsetzung des Richterspruchs allein auf die Schulen „abzuwälzen“. Der EKD-Ratsvorsitzende forderte ferner eine Klärung zur Bewertung des Kopftuches, berichtet der Evangelische Pressedienst (epd). Es müsse geprüft werden, ob es für die Unterdrückung der Frau stehe oder zu deren Selbstbestimmungsrecht. Die EKD wolle sich daher sorgfältig mit dem Karlsruher Urteil befassen. Bislang sei noch keine abschließende Bewertung möglich. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Eingriff in die Glaubensfreiheit von Musliminnen schwer wiege, weil das Kopftuch Teil ihres religiösen Selbstverständnisses sei. Dass durch ein Verbot vor allem muslimische Frauen in ihrer religiösen Selbstbestimmung eingeschränkt würden, habe außerdem eine nicht zulässige Ungleichbehandlung etwa mit Christen zur Folge. Zeichen der Religionszugehörigkeit wie Kippa, Kopftuch, Kreuzkette oder die Ordenstracht einer Nonne müssten deshalb unabhängig vom jeweiligen Glauben erlaubt sein. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/paedagogik/detailansicht/aktuell/kopftuchverbot-verstoesst-gegen-verfassung-91383/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/91401/
https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/detailansicht/aktuell/ein-kopftuch-ist-kein-kreuz-91393/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen