Heinrich Bedford-Strohm tritt die Nachfolge von Nikolaus Schneider als Ratsvorsitzender der EKD an. Bei der Ausgestaltung einer „öffentlichen Kirche“ will er vor allem die junge Generation mit einbeziehen. Die Synode der EKD stimmte am Dienstag mit 106 von 125 Stimmen für den bayerischen Landesbischof als neuen Vorsitzenden.
Von PRO
Foto: pro
Heinrich Bedford-Strohm wurde mit großer Mehrheit zum neuen EKD-Ratsvorsitzenden gewählt
Sein Ziel sei es, aus klarer geistlicher Motivation heraus Antworten auf aktuelle Fragen zu finden, sagte Bedford-Strohm. Kirche dürfe nicht bevormunden, müsse aber mit klarer christlicher Grundorientierung Stellung beziehen. „Wir wollen öffentliche Kirche sein“, sagte der neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In der ethischen Debatte werde sich die Evangelische Kirche „einmischen“. Ein Schwerpunkt in den kommenden Monaten sei die Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017. „Das soll ein großes Christusfest werden“, sagte Bedford-Strohm. Es gehe darum, die große Kraft des Evangeliums in der heutigen Zeit zu bezeugen. „Wir wollen uns daran freuen, was die reformatorische Bewegung uns geschenkt hat“, sagte er. Er hoffe, dass das Jubiläumsjahr zudem eine Chance für die Ökumene werde. In der Evangelischen Kirche herrsche Aufbruchstimmung, sagte Bedford-Strohm weiter. Er wolle das weiterführen, was sein Vorgänger Nikolaus Schneider begonnen hatte. Besonders die junge Generation wolle er in diesen Aufbruch mit einbeziehen. In der Verkündigung des Evangeliums wolle er außerdem neue Wege gehen.
Bedford-Strohm ist seit 2011 Landesbischof von Bayern, seit vergangenem Jahr Mitglied im Rat der EKD. Bevor er 1981 ein Theologiestudium begann, das ihn nach Erlangen, Heidelberg und Berkeley in den USA führte, studierte er zunächst einige Semester Rechts- und Politikwissenschaft und Geschichte. Als Theologe promovierte Bedford-Strohm 1992 in Heidelberg, die Habilitation folgte sechs Jahre später. Dem späteren EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber assistierte er Ende der 80er Jahre an dessen Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sozialethik in Heidelberg. Bedford-Strohm ist verheiratet und hat drei Kinder. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.