Heinrich Bedford-Strohm bleibt EKD-Chef. Der bayerische Landesbischof ist am Mittwoch in Bremen mit fast 100 Prozent der abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt worden.
Von PRO
11. November 2015
Foto: pro / Nico Franz
Heinrich Bedford-Strohm ist für sechs Jahre zum EKD-Ratsvorsitzenden gewählt worden
Der alte Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist gleichzeitig der neue. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, erhielt 124 von 125 Stimmen der EKD-Synode, die derzeit in Bremen tagt. 2014 war der Geistliche zum Ratsvorsitzenden gewählt worden, nachdem sein Vorgänger Nikolaus Schneider vorzeitig zurückgetreten war, um sich seiner kranken Frau widmen zu können.
Bereits einen Tag zuvor hatte Bedford-Strohm eine hohe Zustimmung von über 90 Prozent der Delegierten erhalten und wurde im ersten Wahlgang direkt in den Rat gewählt.
Die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer (FDP), gratulierte dem Ratsvorsitzenden zu seinem „hervorragendes Wahlergebnis“. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates werde der Ratsvorsitzende Bedford-Strohm die Präsenz der Kirche in den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart sicherstellen. Der Bedarf an ethischer Orientierung nehme zu – „und auch das anstehende Reformationsjubiläum stellt hohe Anforderungen an die öffentliche Vermittlung von Theologie und Kirche“.
Die Amtszeit des Ratsvorsitzenden geht – wie die des übrigen Rates – bis 2021. Bedford-Strohms Stellvertreterin wird Annette Kurschus sein. Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen erhielt 118 von 125 abgegebenen Stimmen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.