Bedford-Strohm: Angst vor Islamisierung „kleingläubig“
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat Ängste vor einer Islamisierung zurückgewiesen. Die Deutschen forderte er auf, das Christentum neu zu entdecken.
Hat keine Angst vor einer Islamisierung Deutschlands: der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat keine Angst vor einer Islamisierung Deutschlands. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wies er solche Bedenken als „kleingläubig“ zurück. Seine Amtsvorgängerin Margot Käßmann hatte im Laufe der Woche derartige Ängste als „Unsinn“ bezeichnet.Bedford-Strohm fragte, ob Christen ihrem Glauben so wenig trauen, dass ein, zwei oder drei Millionen Muslime bei 50 Millionen Christen in Deutschland dafür sorgen könnten, dass die christliche Kultur verschwinde. Die Christen hätten eine wunderbare Botschaft, die sie nur wieder mehr sichtbar machen müssten: „Ich kann nur jeden einladen, sich wieder neu zu interessieren für die Kirchengemeinde, in die Gottesdienste zu gehen, die Bibel wieder mehr zu lesen und das, was man zu verlieren befürchtet, selbst wieder neu zu entdecken.“
Der Journalist Reinhard Müller kommentierte in der Montagsausgabe der FAZ Bedford-Strohms Äußerungen. Der Staat müsse auch in Zukunft in der Lage bleiben, die mit den Flüchtlingen verbundenen Aufgaben zu erfüllen. „Gerade wenn Deutschland insbesondere den Schwachen helfen soll, setzt dies eine Auswahl, also eine Kontrolle der Flüchtlinge, voraus“, schrieb Müller. Deutschland nehme jedoch „im Grunde alle“ auf. „Humanitärer Einsatz und Skepsis schließen sich nicht aus“, schrieb Müller. Er stellte infrage, ob man Deutschland einem solchen Experiment aussetzen muss.
Klare Spielregeln entlang der christlich-abendländischen Wertekultur
120.000 kirchliche Ehrenamtliche helfen mit bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Zudem stellten die Landeskirchen 85 Millionen Euro an Finanzmitteln sowie etliche Unterkünfte zur Verfügung. Regelrecht erschüttert darüber, welche Ängste Bürger vor dem Islam und einer Islamisierung haben, zeigte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Grünen-Politiker wies am Samstag in einer Diskussionsveranstaltung seiner Partei darauf hin, dass es eine Trennung von Staat und Religion gebe. Der Koran könne in der subjektiven Wahrnehmung auch über den Gesetzen stehen, „entscheidend sei immer, dass sich die Bürger an die Gesetze des säkularen Rechtsstaates hielten“.Kretschmanns Kontrahent im Kampf um den Ministerpräsidenten-Posten, Guido Wolf (CDU), hatte davor gewarnt, dass „radikale Kräfte die eigene Toleranz nicht mit Zögerlichkeit“ verwechselten. Er plädierte für klare Spielregeln entlang der christlich-abendländischen Wertekultur: „Wer sich vollverschleiert, wendet sich von unserer Gesellschaft ab und verweigert Integration“, plädierte er für ein Burka-Verbot. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.