Bayerischer Printmedienpreis geht an Shift-Gründer
Der christliche Journalist und Blogger Daniel Höly hat am Donnerstag den Bayerischen Printmedienpreis gewonnen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung hat er für die von ihm gegründete Zeitschrift Shift erhalten.
Von PRO
Foto: Michael Haggenmüller
Höly bei der Verleihung des Bayerischen Printmedienpreis in München
Jungunternehmer Daniel Höly setzte sich mit der von ihm gegründeten Zeitschrift Shift im Wettbewerb um den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Medienpreis durch. Er war in der Kategorie „Innovationspreis“ mit zwei weiteren Magazinen nominiert. „Die zwei Mitnominierten waren auch sehr gut. Umso mehr freue ich mich natürlich, dass es am Ende doch geklappt hat“, sagte Höly gegenüber pro.
Das Preisgeld von 10.000 Euro will er komplett reinvestieren. „Das reicht gar nicht aus. Es ist ein wichtiger Schub, eine wichtige Finanzspritze. Es ist aber nur der Anfang eines Medienunternehmens, das ich jetzt gegründet habe und hoffentlich der Anfang einer ab 2015 geplanten vierteljährlichen Erscheinung von Shift.“
Mit Herz, Hirn und Horizont
Im Sommer 2013 erschien die erste Ausgabe von „Shift – ein Printmagazin mit Herz, Hirn und Horizont“. 272 Crowdfunder finanzierten es mit rund 7.000 Euro. Es richtet sich an junge Erwachsene, die mit dem Internet groß geworden sind, und ist laut Höly „eine Mischung aus Unterhaltungs-, Debatten- und Gesellschaftsmagazin“. Die Jury lobte, dass sich bei Shift die Stärken von Print und Online vorbildlich ergänzten.
Derzeit ist Höly in Verhandlungen mit potenziellen Investoren und Verlegern. Er zielt darauf ab, in Shift „eine möglichst hohe Meinungsvielfalt abzubilden und ein breites Spektrum abzudrucken“. Auch in der Erstausgabe kamen bei Glaubensthemen Christen, Atheisten oder Agnostiker zu Wort. „Mir ist es wichtig, in den Dialog zu treten und eine Debatte zu führen. Das kann man nur, wenn man andere Meinungen zulässt, anhört und sich damit wirklich auseinander setzt.“
Höly war bereits Referent bei Seminaren der Christlichen Medienakademie und gehört zum Nachwuchsjournalistenkreis des Christlichen Medienverbundes KEP. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.