Die Online-Petition gegen den Bildungsplan in Baden-Württemberg, welche dessen sexualpädagogische Inhalte kritisiert, ist beendet. Das Ergebnis von 191.953 Unterzeichnern sei „überwältigend“, erklärte das Initiatorenteam um Gabriel Stängle. Ganz zufrieden sind sie dennoch nicht.
„Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens“ lautete der Titel der Petition, die jetzt abgeschlossen ist
Vor zwei Monaten hatte Realschullehrer Gabriel Stängle die Petition „Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens“ gestartet. Er spricht sich darin gegen den neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg aus, der im Jahr 2015 umgesetzt werden soll und neue, sexualpädagogische Inhalte im Unterricht vorsieht. In dem Aufruf für die Online-Petition hieß es: „Die Lobbyisten aus Schwulen-, Lesben-, Bi- und Transsexuellen, Transgender und Queer (kurz LSBTTIQ) arbeiten an einer gesamten Unterwanderung aller Leitprinzipien und Fächer nach ihrer ideologischen Haltung.“ Die grün-rote Landesregierung wolle Baden-Württemberg zum Vorreiter in der Vermittlung von „sexueller Identität“ und „sexueller Orientierung“ machen. Stängle sieht darin eine „komplette sexualpädagogische Umerziehung“.
Das Initiatorenteam um den Realschullehrer Gabriel Stängle bezeichnete das Ergebnis als einen „überwältigenden Erfolg“. Es sei eine offene Diskussion angestoßen worden und Transparenz in den Prozess gekommen. Von der Landesregierung und vielen Medien seien die sachlichen Forderungen der Petition allerdings weitgehend ignoriert worden. Die „Sturmattacken und persönlichen Diffamierungen gegen den Petitionszeichner“ seien enttäuschend. Stängle und sein Team hoffen weiterhin auf eine sachliche Auseinandersetzung.
Die Initiatoren fordern damit eine Überarbeitung des Bildungsplans 2015. Es müsse verantwortungsbewusste Sexualpädagogik gelehrt werden und das vertrauensvolle Verhältnis von Schule und Elternhaus aufrecht erhalten bleiben. Außerdem fordert das Team eine „Orientierung an den Werten unseres Grundgesetzes, das den Schutz von Ehe und Familie als demokratische Errungenschaft verteidigt.“
Am Donnerstag soll die Petition dem Petitionsausschuss des Landtags vorgelegt werden. Allein 81.902 Unterzeichner stammen aus Baden-Württemberg. Insgesamt wurden auf 5.532 Listen Unterschriften gesammelt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.