Banken sollten sich nicht selbst überschätzen und die Herrschaft über die Menschen übernehmen wollen. Jesus Christus sei die Grenze für alle weltliche Herrschaft. Das sagte der stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, in einem Interview mit dem "Tagesspiegel".
Von PRO
Foto: Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
"Für alle Herrschaften auf dieser Welt ist eine Grenze gesetzt." Über diesen Satz aus dem Römerbrief will Schneider, der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist, zu Weihnachten predigen. Gegenüber dem Berliner "Tagesspiegel" sagte der EKD-Mann: "Jesus Christus ist die Grenze für alle weltliche Herrschaft." Diese Grenze gelte auch für Banker.
"Die Banker nannten sich ja einmal Masters of the Universe, Herren des Universums. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass sich Banken für eine menschenverträgliche Herrschaft nicht unbedingt eignen. Das ist eine Selbstüberschätzung, der man entgegentreten muss."
Ein Wirtschaftssystem, das in Einklang mit der christlichen Lehre steht, müsste nach Ansicht Schneiders "den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung wieder herstellen". Jeder, der mit Geld zu tun habe, müsse gesetzliche und ethische Regeln einhalten. "Zweitens muss verantwortlich mit den anvertrauten Gütern, also mit den Geldern, umgegangen werden. Und Verantwortung bedeutet drittens, dass wirtschaftliches Handeln nicht zur Zerstörung einer Gesellschaft oder zur Zerstörung der Biosphäre führen darf."
Schneider verurteilte eine "Gier der Großen": Wenn die Banker Vorgaben aus dem Vorstand haben und eine bestimmte Menge von Produkten verkaufen müssten, stecke die Gier im System. "Die muss man begrenzen. Sonst wird sie brandgefährlich." Auf die Frage, ob er an die Macht der Kirche glaube, antwortete der Präses: "Ich glaube an das Wort Gottes." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.