Die Pfarrerin Bärbel Wilde hat sich nach 41 Jahren aus dem Vorstand und der Mitgliederversammlung des Christlichen Medienverbundes KEP verabschiedet. Die Theologin gehörte 1975 zu den Gründungsmitgliedern der damaligen Konferenz Evangelikaler Publizisten und war seitdem ununterbrochen im Vorstand.
Von PRO
Foto: pro/Nicolai Franz
Das auscheidende Vorstandsmitglied Bärbel Wilde erhielt aus den Händen der amtierenden Vorsitzenden Margarethe Hühnerbein ein kleines Dankeschön
Gemeinsam mit Horst Marquardt, Friedrich Hänssler und Waldemar Murjahn hatte Bärbel Wilde 1975 die Konferenz Evangelikaler Publizisten gegründet. Bis 1982 führte die Theologin neben ihrem Beruf als Pfarrerin sieben Jahre lang die Geschäfte des Vereins. Dann kam mit Wolfgang Baake der erste hauptamtliche Geschäftsführer. Von 1997 bis 2002 war Wilde Vorsitzende des Vereins. Bei der Mitgliederversammlung würdigte ihre Nachfolgerin, Margarethe Hühnerbein, Wildes Engagement und deren Verdienste für die christliche und kirchliche Medienarbeit.
Fröhlichkeit, Wachsamkeit und Menschennähe
Wilde habe ihre Vorstandstätigkeit stets mit der nötigen Portion Fröhlichkeit, Wachsamkeit und Menschennähe ausgeübt. „Darüber hinaus waren deine geistlichen Kompetenzen sehr wertvoll für unsere Vorstandstätigkeit und für die Anliegen des Christlichen Medienverbundes“, betonte Hühnerbein in ihrer Laudatio. Sie wünschte ihr für ihr weiteres ehrenamtliches Wirken Gottes Segen. Wilde studierte evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Erlangen. Ihr Vikariat absolvierte sie bei der Deutschen Zeltmission, in deren Vorstand sie später bis 1996 tätig war.
Zahlreiche weitere Ehrenämter
Von 1977 bis zu ihrem Ruhestand 2008 arbeitete sie als Pfarrerin der Evangelischen Kirche von Westfalen in Lüdenscheid. Zudem veröffentlichte sie verschiedene Bücher zu christlichen Themen. Als berufenes Mitglied war Wilde Stellvertreterin von Fernsehmoderator Peter Hahne in der 10. Synode der EKD. Maßgeblich hat sie die evangelistische Veranstaltungsreihe „Gemeindetage unter dem Wort“ aufgebaut und gemeinsam mit Pfarrer Paul Deitenbeck organisiert. 20 Jahre lang hielt sie Morgenandachten im WDR sowie mehrere ZDF-Fernsehgottesdienste. Von 1997 bis 2007 leitete sie die Arbeitsgemeinschaft Biblische Frauenarbeit. Seit 2010 gehört sie dem Aufsichtsrat von ERF Medien an. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.