Das christliche Medienmagazin

Baby-Profile im Netz

Sie können kaum laufen, hinterlassen aber im Internet bereits digitale Fußabdrücke. Knapp drei Viertel der deutschen Eltern präsentieren Fotos oder gar Ultraschallbilder ihrer Babys im Netz. Dies hat eine internationale Studie herausgefunden.
Von PRO

Foto: pro

Für einen Großteil der Babys folgt etwa sechs Monate nach der Geburt die digitale Geburt. Die "digital Natives" (digitale Eingeborene) haben eine eigenen Homepage bevor sie sprechen können, eine Email-Adresse und ein Fotoalbum im Web begleiten die Kindheit von Anfang an.

In einer Studie des Softwareherstellers AVG gaben 71 Prozent der befragten Mütter an, sie hätten Fotos von ihren Kindern ins Netz gestellt, bevor diese ihren zweiten Geburtstag gefeiert haben. Damit liegen deutsche Eltern hinter den US-amerikanischen Eltern, von denen nur 8 Prozent darauf verzichten,  Babyfotos im Netz zu veröffentlichen.

Laut der Studie wollen die meisten Eltern einfach ihre Bilder mit Freunden und Bekannten teilen. Dabei scheinen sie sich wenig um die Informationen, die sie damit der Internetgemeinschaft über ihren Nachwuchs preisgeben, zu sorgen. "Es ist vollkommen verständlich, warum stolze Eltern Aufnahmen ihrer sehr kleinen Kinder hochladen und bei Freunden und in der Familie herumzeigen wollen", sagte der Leiter des Unternehmens, J.R.Smith. Er findet es allerdings eine "schockierende" Tatsache, dass das Web-Profil eines derzeit 30-Jährigen vielleicht zehn oder 15 Jahre zurückreiche, während die meisten Zwiejährigen schon jetzt eine Onlinepräsenz hätten, die im Laufe ihres Lebens immer weiter ausbgebaut werde, so Smith gegenüber "Welt online".

Fraglich ist auch, was die Kinder später zu ihrer Internetpräsenz sagen werden. Viele Eltern scheinen sich jedenfalls keine Gedanken darüber zu machen, welchen ‚digitalen Fußabdruck‘ sie für ihre Kinder erstellen. Die Firma AVG, die sich auf Sicherheitssoftware spezialisiert hat, will laut Angaben von "Welt online" durch die Umfrage deutlich machen, wie wichtig es ist, auf die privaten Einstellungen bei Sozialen Netzwerken zu achten.

Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Research Now 2.200 Mütter in den USA, Kanada, Großbrittannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Australien, Neuseeland und Japan. In diesen Ländern sind im Durchschnitt 81 Prozent der Zweijährigen im Internet zu sehen. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen