Das Oberste Gericht hat entschieden: Es gibt kein Recht auf Abtreibungen in den USA. Vor allem Lebensschützer begrüßen das Urteil. Doch es gibt Stimmen, die nun eine Ausweitung von Schwangerschaftsabbrüchen fürchten.
In einem Gastbeitrag wirbt der Jurist Hans Michael Heinig für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der christlichen Friedensethik. Dabei helfen könnten zwei Texte aus der Vergangenheit.
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, unterstützt Waffenlieferungen in die Ukraine. In einem Interview wirft sie dem Patriarchen Kyrill außerdem Gotteslästerung vor.
Um die Kirche für die Zukunft zu wappnen, hat die pietistische ChristusBewegung zehn Impulse vorgeschlagen. Mit den Impulsen soll sich die Kirche für die Zukunft aufstellen.
Mehr als zwei Jahre nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts befasst sich der Bundestag mit einer Neuregelung der Sterbehilfe. In einer ersten Lesung wurden mehrere Gesetzentwürfe eingebracht.
Mit den Stimmen der Ampelkoalition und der Linken hat der Bundestag Paragraf 219a – das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche – gekippt. Die Opposition zeigte sich entsetzt.
Am Freitag will der Bundestag beschließen, das Werbeverbot für Abtreibungen zu legalisieren. Das rief bereits einen Tag vor Abstimmung Jubelstürme bei der SPD hervor. Diese sind an Pietätlosigkeit und Geschmacklosigkeit kaum zu übertreffen.
Die EKD hat in Berlin zu ihrem traditionellem Johannisempfang geladen. Bundespräsident Steinmeier betonte in seiner Rede die Bedeutung christlicher Nächstenliebe. Zudem sprach er eine Warnung an die Kirchen aus.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
PRO-App installieren und nichts mehr verpassen
So geht's:
1. Auf „Teilen“ tippen 2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen